"Wenn jemand pünktlich zu einem Termin kommt, haben wir die Hälfte
unserer Arbeit schon geschafft", sagt Jafar Ghannam im Podcast "Frisch
an die Arbeit". Ghannam leitet eine Geflüchtetenunterkunft in
Mecklenburg-Vorpommern und sagt: "Viele Geflüchtete kennen diese
offiziellen Termine aus ihrer Heimat nicht, deswegen erscheinen sie gar
nicht, viel zu spät, oder Stunden zu früh." Auch offizielle Schreiben
mit wichtigen Fristen würden viele zum ersten Mal bekommen und sich dann
über Mahnungen wundern.
Ghannam, 28, hat in seiner Heimat Syrien Medizin studiert. Mit 20
Jahren, nach nur vier Semestern, musste er das Studium abbrechen und mit
seiner Familie nach Deutschland fliehen. Er landete in Hagenow in
Mecklenburg-Vorpommern, lernte schnell Deutsch und stieg innerhalb
weniger Jahre zum Leiter einer Geflüchtetenunterkunft der Malteser auf.
Mittlerweile verantwortet er zusätzlich die sogenannte dezentrale
Betreuung und kümmert sich mit einem Team um rund 900 Geflüchtete aus
Syrien, Afghanistan, dem Irak oder der Ukraine, die bereits eine eigene
Unterkunft haben. Er hilft ihnen, Kinder in der Schule anzumelden,
Termine bei Ärzten zu buchen, Bewerbungen zu formulieren oder
Psychotherapeuten zu finden.
"Manchmal ist es auch mein Job, einfach für die Geflüchtet da zu sein,
ihnen zuzuhören. Ich sage ihnen dann, dass ich vor acht Jahren nach
Deutschland gekommen bin und gar kein Deutsch konnte", sagt Ghannam.
"Und trotzdem bin ich mittlerweile angekommen und habe hier etwas
erreicht." Er sei für viele ein Vorbild und glücklich darüber. Die
vielen Sorgen und Ängste könne er gut nachvollziehen. "Sehr viele fragen
mich, ob sie überhaupt hier bleiben dürfen."
Im Podcast erzählt er, warum er selbst nicht mehr aus Deutschland
wegmöchte, in welchen Momenten er seine Heimat vermisst und warum die
akribische Mülltrennung und die strengen Ruhezeiten der Deutschen ihn
anfangs verwundert haben.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.