Listen

Description

Sie ist wieder da, nach elf Jahren und acht Millionen verkauften
Büchern: Giulia Enders hat nach ihrem Weltbestseller Darm mit Charme ihr
zweites Buch geschrieben. Hat Organisch wie ihr Erstling das Zeug zum
Megaerfolg? Darüber diskutieren Maja Beckers und Alexander Cammann in
der neuen Sachbuch-Folge von "Was liest du gerade?" Enders will den
Leserinnen und Lesern Wissen über den menschlichen Körper vermitteln,
den wir immer noch zu wenig kennen. Was daran ist die typische
Enders-Mischung, was macht die 35-jährige Medizinerin diesmal anders?

Seit einigen Jahren diskutieren wir wieder stärker über soziale
Ungleichheit, Herkunft und ungerecht verteilte Lebenschancen. Da kommt
der Philosoph Hanno Sauer mit seinem Buch Klasse. Die Entstehung von
Oben und unten gerade richtig: Warum existieren Klassen überhaupt und
wie erkennt man sie? Soll man sie abschaffen oder lieber nicht – und was
ist an ihnen eigentlich so schlimm?

Die Rubrik "Der erste Satz" dreht sich diesmal um ein Gefühl, das wir
alle kennen: Nostalgie. Die britische Historikerin Agnes Arnold-Forster
erkundet seine Geschichte im Laufe der Jahrhunderte als private und
gesellschaftliche Emotion – mal als Warnung, mal als Verteidigung.

Die Klassikerin ist diesmal Margaret Fuller: Die 1850 im Alter von nur
40 Jahren verstorbene amerikanische Essayistin, glänzende
Literaturkritikerin und Reporterin gehört zu den bahnbrechenden Figuren
des frühen Feminismus, vor allem mit ihrem Buch Frauen im 19.
Jahrhundert. Jetzt kann man sie in dem Band Die Freiheit ist weiblich
mit ihren besten Texten endlich auf Deutsch wiederentdecken.

Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de.

 Literaturangaben:

- Agnes Arnold-Forster: "Nostalgie. Geschichte eines gefährlichen
Gefühls". Aus dem Englischen von Christiane Burkhardt, 304 Seiten,
Reclam, 28 Euro
- Hanno Sauer: "Klasse. Die Entstehung von Oben und Unten". 368
Seiten, Piper, 26 Euro
- Giulia Enders: "Organisch". Illustriert von Jill Enders, 338 Seiten,
Ullstein, 24,99 Euro
- Margaret Fuller: "Die Freiheit ist weiblich. Schriften zur Romantik
und Revolution". Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt
von Lisa Kunze, 368 Seiten, Wallstein, 34 Euro

 

 

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.