Listen

Description

Wir sprechen über Alexander Schimmelbuschs neuen Roman „Karma“, der
einen Blick in die Zukunft wagt. Wie sieht Deutschland im Jahr 2033 aus?
Was wird die Künstliche Intelligenz mit uns machen? Und vor allem: Wie
steht es in wenigen Jahren um die Liebe und den Sex?

Auch Martina Hefters neuer Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“
handelt von der Liebe im digitalen Zeitalter. Die Heldin des Romans
treibt in ihrer Leipziger Wohnung nachts ein aufregendes Spiel mit
Love-Scammern. Also mit Männern, die einsamen Frauen auf Instagram Liebe
versprechen, um ihnen am Ende ihr Geld abzuknöpfen. Doch hier hält die
Erzählerin souverän alle Fäden in der Hand, während ihr schwer kranker
Partner im Nebenzimmer an seinem Roman arbeitet.

Unser Klassiker ist Robert Musils erster Roman „Die  Verwirrungen des
Zöglings Törless“ aus dem Jahr 1906. Er  bietet nicht nur erstklassigen
Lesegenuss, sondern auch reichlich Stoff, um über den spektakulären
Untergang der Welt des 19. Jahrhunderts, sowie über die Entdeckung
sexueller und seelischer Abgründe zu diskutieren.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.