Alle Jahre wieder die Frage: Was ist das richtige Buch für den Strand?
Das gilt auch für "Was liest Du gerade?". Maja Beckers und Alexander
Cammann präsentieren diesmal in der Sachbuchfolge vier Sommerbücher,
über die man wunderbar debattieren kann.
In der Rubrik "Der erste Satz" geht es diesmal um Glamour: Ute Cohen
erklärt, wer oder was alles glamourös sein kann und ob wir in verdammt
unglamourösen Zeiten leben.
Eine neue Sicht auf Thomas Mann bietet Tilmann Lahme in seiner Biografie
des Literaturnobelpreisträgers, pünktlich zu dessen 150. Geburtstag. Sie
wurde in den vergangenen Wochen bereits gefeiert und intensiv
diskutiert: Spiegelt sich in Manns Leben und Werk dessen Homosexualität
noch stärker als bisher bekannt wider?
Ob Musik oder Film, Madonna oder Taylor Swift: Seit den späten
1990er-Jahren sind Frauen in der Popkultur häufig zu globalen Stars
geworden. Für die Journalistin Sophie Gilbert ist dieser Siegeszug aber
kein Anlass zur Freude: Denn hinter solch vermeintlichem Empowerment
steckt in Wahrheit vor allem Sexismus und eine globale pornografische
Kultur. Was ist dran an dieser These?
Der Klassiker stammt diesmal aus dem Jahr 2017 und ist ein etwas anderes
Reisebuch: Rainer Wieland hat in einem prächtigen Band viele Texte
berühmter Deutschland-Touristen aus 2.000 Jahren versammelt: Von Caesar
bis Virginia Woolf, von Mary Shelley bis Andy Warhol erzählen diese
Reisenden davon, wie sie ein ihnen fremdes Land erlebt haben – oft klug
beobachtet, oft saukomisch. Mit diesen Lektüren werden Sie den Sommer
jedenfalls gut überstehen!
Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de.
Literaturangaben:
Ute Cohen: Glamour. Über das Wagnis, sich kunstvoll zu inszenieren. 184
Seiten, zu Klampen, 22 Euro
Tilmann Lahme: Thomas Mann. Ein Leben. 592 Seiten, dtv, 28 Euro
Sophie Gilbert: Girl vs. Girl. Wie Popkultur Frauen gegeneinander
aufbringt. A. d. Englischen übersetzt von Britta Fietzke, 336 Seiten,
Piper, 17,99 Euro
Rainer Wieland: Das Buch der Deutschland-Reisen. Von den alten Römern
bis zu den Weltenbummlern unserer Zeit. 512 Seiten, Propyläen,
antiquarisch erhältlich
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.