Sie hat mal wieder einen Nummer-eins-Hit gelandet. Britney Spears'
Memoiren "The Woman in Me" erschienen gleichzeitig in 17 Ländern und
steigen in Deutschland auf Platz eins der Sachbuch-Bestsellerliste ein.
Was macht dieses Buch der Sängerin unter all den Star-Memoiren so
besonders? Und wie kann man das Britney-Phänomen erklären? Heldin oder
Trash-Queen – oder einfach ein Opfer des Systems? Außerdem sprechen Maja
Beckers und Alexander Cammann über ein Buch des Historikers Frank
Trentmann: "Aufbruch des Gewissens" erzählt deutsche Geschichte seit
1942 und will den Wandel der Moral hierzulande erklären, vom Holocaust
zur Flüchtlingskrise 2015. Ob Familie oder Öffentlichkeit, Außen- oder
Umweltpolitik – sind wir wirklich überall die "Moralweltweister"?
In der Rubrik "Der erste Satz" geht es um den Essay "Alles und nichts
sagen. Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne" der
Schriftstellerin Eva Menasse und die Frage, warum heute der
Meinungskampf im Internet und anderswo so irre tobt. Der besprochene
Klassiker dieser Folge ist "Die ersten Israelis. Die Anfänge des
jüdischen Staates" des Journalisten und Historikers Tom Segev. Das Buch
über die Gründungsgeschichte Israels kann aktuell helfen, die besondere
Komplexität des Nahostkonflikts zu verstehen.
Literaturangaben:
Eva Menasse: "Alles und nichts sagen. Vom Zustand der Debatte in der
Digitalmoderne", Kiepenheuer & Witsch, 192 Seiten, 22 Euro
Frank Trentmann: "Aufbruch des Gewissens. Eine Geschichte der Deutschen
von 1942 bis heute", S. Fischer, 1.036 Seiten, 48 Euro
Britney Spears: "The Woman in Me. Meine Geschichte", Penguin, 288
Seiten, 25 Euro
Tom Segev: "Die ersten Israelis. Die Anfänge des jüdischen Staates",
Pantheon Verlag, 416 Seiten, 18 Euro
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.