Listen

Description

Die Meldungen: Ab dem ersten April erleben wir einen echten Teuer-Schock, denn der erste Teil

des Sparpakets der Regierung zur Budgetsanierung tritt in Kraft. Von Autos bis

Zigaretten, auf einige Dinge werden wir tiefer in die Tasche greifen müssen. Die

Details sind bereits bekannt, und es wird klar, dass uns dieser Schritt

finanziell fordern wird.

In einer österreichischen Schule hat ein Schulwart ein Mädchen im WC mit einem

Gebetsteppich erwischt, was zu lebhaften Diskussionen führt, insbesondere im

Hinblick auf Ramadan und das Handyverbot. Der Kolumnist Niki Glattauer wirft

einen kritischen Blick auf diese kontroversen Schulpraktiken und hinterfragt, ob

Gebetsteppiche im Waschraum und kreative Regeln für Handys wirklich der richtige

Weg sind.

Die sogenannte Liesing-Gang bleibt weiter in Haft, nachdem sie sich vor Gericht

über die schweren Vorwürfe der Vergewaltigung einer Lehrerin lustig gemacht hat.

Die Jugendlichen, die beschuldigt werden, zeigten keinerlei Reue und traten mit

einem Lachen auf, während die Ermittlungen gegen sie noch im vollen Gange sind.

Das Opfer, eine Lehrerin, ist durch den Vorfall zutiefst traumatisiert und muss

mit den schrecklichen Folgen des Erlebten zurechtkommen.

Eine neue App steht in den Startlöchern, um die Flut an Millionen von Pfandbons

zu reduzieren, denn nun ziehen Supermärkte die Reißleine. Sowohl Spar als auch

Lidl setzen auf digitale Pfandbons und damit auf Apps, um den Papiermüll zu

verringern. Diese Innovation im Supermarkt könnte dafür sorgen, dass die

altbekannten Pfandbons bald der Vergangenheit angehören.

Beim Lotto Mega-Jackpot wurden elf Komma fünf Millionen Euro geknackt! Drei

Bundesländer teilen sich den Gewinn. Am Sonntag stand der erst sechste

Siebenfachjackpot in der Geschichte des Lottos an, und damit ging es um über elf

Millionen Euro.

Die Insolvenzwelle trifft nun auch die Tullner Baufirma RMB-BAU GmbH, die pleite

ist. Die 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bangen um ihre Arbeitsplätze. Ein

Sanierungsverfahren wurde bereits angekündigt, ebenso wie ein Stellenabbau. Die

aktuellen Entwicklungen bleiben spannend.

Der Wahlkampf im Netz bringt spannende Analysen mit sich: Die

Sozialdemokratische Partei Österreichs und die Freiheitliche Partei Österreichs

sind bei den sozialen Medien einsame Spitze. In Wien hat die SPÖ die FPÖ im

Social-Media-Wahlkampf überholt. Interessanterweise investieren die Grünen am

meisten in Werbung, während TikTok weiterhin ungenutzt bleibt. Entdecken Sie

diese faszinierenden Einblicke in die digitale Wahlkampfstrategie!

Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.

Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at