Listen

Description

Die Meldungen: Korinna Schumann spricht Klartext: Die SPÖ-Ministerin gibt einen Einblick in die

Arbeitsmarktpolitik und erklärt, wie lange wir in Zukunft arbeiten müssen.

Themen wie längeres Arbeiten, Teilpension und Maßnahmen gegen die

Arbeitslosigkeit in Österreich stehen dabei im Fokus. Mehr Details dazu gibt es

jetzt zu erfahren!

Ein Gastronom eines bekannten Kultlokals hat die Nase voll: Immer wieder kommt

es vor, dass Gäste lediglich eine Portion bestellen und diese dann untereinander

aufteilen. Doch jetzt zieht der Wirt die Reißleine und greift durch, denn das

oft erlebte Szenario „Ein Kuchen, drei Gabeln“ hat ihm endgültig den Kragen

platzen lassen.

Ein schrecklicher Unfall ereignete sich auf der Autobahn zwei, bei dem vier

Menschen ihr Leben verloren. Der Fahrer des Kleinbusses, der in Niederösterreich

verunglückte, beteuert, dass er nicht müde gewesen sei, als es zu dem

Horror-Crash kam. Währenddessen schliefen die Opfer friedlich, als das Unglück

geschah. Die Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung laufen bereits auf

Hochtouren.

Nach drei Jahren im Kindergarten können viele Kinder noch immer kein Deutsch:

Manche wissen nicht einmal, was ein Baum ist. In den Kindergärten zeigt sich,

dass etwa achttausend Kinder ohne ausreichende Sprachkenntnisse in die Schule

starten. Diese Herausforderungen im Wiener Bildungssystem sind alarmierend und

werfen Fragen auf.

Gerhard, ein leidenschaftlicher Rapid-Fan, lässt sich von seiner Demenz nicht

davon abhalten, bei jedem Spiel seiner Mannschaft mitzufiebern. Das Rapidmuseum

hat eine großartige Initiative ins Leben gerufen: demenzfreundliche Führungen.

Diese bieten Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen nicht nur die

Möglichkeit, neue Einblicke zu gewinnen, sondern fördern auch die

gesellschaftliche Inklusion. So wird jeder Stadionbesuch für Gerhard und viele

andere zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Eine eindringliche Warnung macht die Runde: Die Maul- und Klauenseuche sorgt für

neue Aufregung und wird als fast unkontrollierbar beschrieben. Die Angst wächst,

denn die Seuche rückt immer näher, und die Behörden sehen sich gezwungen, zu

drastischen Maßnahmen zu greifen. Ein Jäger warnt vor einer stillen Gefahr, die

auf uns zukommen könnte.

Das Budgetdefizit zwingt Österreich zu einem Sparpaket, und die Nachrichten sind

für viele alles andere als erfreulich. Ganze zwei Drittel der Bevölkerung

befürchten finanzielle Einbußen, wenn der Staat an der Sparschraube dreht. Die

Frage, die sich dabei stellt, ist: Wie reagieren die verschiedenen Wählergruppen

auf diese bevorstehenden Einschnitte? Ob es durch den finanziellen Druck zu

einem Umdenken in der politischen Landschaft kommt, bleibt abzuwarten. Eines

steht fest: Die Diskussion um das Milliardenloch im Budget wird noch für viel

Gesprächsstoff sorgen.

Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.

Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at