Listen

Description

Der WITAF, gegründet 1865, ist dabei-austria Mitglied. Meine Gesprächspartnerin Birgit Ruthner ist es wichtig sicherzustellen, dass die Kommunikation zwischen den gehörlosen Menschen und den  Kolleginnen und Kollegen, sowie den Vorgesetzten passt. 

Ruthner: Wir sind ja nicht immer vor Ort. Als Jobcoaches sind wir am Anfang bei der Einschulung dabei oder bei der Umschulung. Und dazwischen gibt es natürlich auch Wochen, wo wir nicht dabei sind. Wir klären auf, wie wichtig es ist den  Blickkontakt mit der gehörlosen Person zu halten und langsam zu sprechen. Und auch Sachen praktisch vorzuzeigen. 

Auch Judith Göschelbauer arbeitet als Jobcoach beim WITAF. 

Göschelbauer: Wir leisten, wie die Kollegin gesagt hat, viel Aufklärungsarbeit in den Firmen. Wir erklären den Firmen: Bitte zeigen Sie die Arbeitsanweisungen vor, bevor Sie sie erklären.  Natürlich haben wir auch die Möglichkeit, diverse Unterstützungsangebote anzubieten, sei es die technische Assistenz mit Hilfsmitteln oder auch geförderte Gebärdensprachkurse für die Firmen. Die werden zum Großteil vom Sozialministeriumservice Wien gefördert.

Gehörlose Menschen, die vom WITAF begleitet werden, haben Jobs in verschiedensten Bereichen gefunden - vom Labor und Lager bis zum Handel, von Ministerium und der Gärtnerei bis zur Gastronomie.

 

Im zweiten Teil der Episode stellen wir Ihnen AFYA vor. AFYA bedeutet Gesundheit und Wohlbefinden auf Arabisch und Suaheli. 2017 gründete Sabine Kampmüller in Wien diese NGO. 

Kampmüller: Weil ich beobachtet habe, dass nach der doch großen Fluchtbewegung in den Jahren davor, es viele Menschen gab und gibt die an den Folgen von Flucht und Trauma sowie an den psychischen Folgen leiden und  für die es zu wenig Versorgung und Unterstützung dafür gibt. 

Der Ansatz von AFYA:  Es handelt sich um mehrwöchige Schulungsprogramme. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen - in ihrer Muttersprache - von Menschen, die aus denselben Ländern kommen, wie sie, Wissen über die Psyche und über ihre psychische Situation, also über das Trauma. Sie lernen den Umgang mit dem Trauma. 

Mehr Informationen: 

WITAF: https://www.witaf.at/

AFYA: https://www.afya.at/index.php 

dabei-austria: dabei-austria.at 

 

Bild: von links: Judith Göschelbauer (WITAF), Sandra Knopp (Journalistin) und Birgit Ruthner (WITAF)

Bildbeschreibung: Ein Gruppenfoto von drei Personen, die zusammen sitzen. Links ist Judith Göschelbauer abgebildet. Sie hat  lockige Haaren, trägt eine Brille. In der Mitte hält Sandra Knopp ein Mikrofon in die Kamera und lächelt. An ihrer rechten Seite sitzt Birgit Ruthner. Sie hat kurzes, dunkles Haar, trägt ein schwarzes Oberteil und einen gelben Blazer und lächelt ebenfalls in die Kamera.