Wer gegen Bayer Leverkusen spielen muss, vermeidet am besten eine heikle
Situation: bloß kein Foul in der Nähe des Strafraums. Denn dann tritt
ein Künstler auf, bei dem eine gute Chance besteht, dass er fünf
Freistöße zu sechs Toren verwandelt. Der Spanier Alejandro Grimaldo hat
sich auf diese Disziplin spezialisiert. Das Tor ist nicht zu verhindern,
wenn er ihn perfekt trifft. Er ist der beste Freistoßschütze Europas,
auch wegen seiner Tore wurde Bayer Leverkusen im vorigen Jahr Meister.
Und so nerdig, wie er über seine Technik redet, hat er diesen Teil des
Spiels auch vollständig durchdrungen. Er ist der Freistoß-Philosoph.
Doch die Frage ist: Was kann er noch, außer Freistöße?
Das ist das Thema in der neuen Episode des ZEIT-Fußballpodcasts. Schon
mit 12 Jahren ging Grimaldo in die berühmte Jugendakademie des FC
Barcelona: "Man sieht die Barcelona-Schule: genaues Passspiel,
Raffinesse und ein bisschen Kunst", sagt Oliver Fritsch, einer der
beiden Hosts. Und Fabian Scheler, der zweite Host, ergänzt Grimaldos
Ausdauer. Gemeinsam ergründen sie seine perfekte Schusstechnik, die dazu
geführt hat, dass er in der Hierarchie bei Bayer Leverkusen aufgestiegen
ist.
Doch Grimaldo will noch weiter. Auch wenn Barcelona für ihn einst keine
Verwendung hatte und er über Lissabon nach Deutschland kam, macht er
keinen Hehl daraus, dass er auf die große Bühne möchte. Offen spricht er
davon, künftig in seinem Heimatland bei Real Madrid oder dem FC
Barcelona spielen zu wollen. Doch reicht es dafür? Die Hosts blicken auf
seine fehlende Zweikampf-Exzellenz und sind skeptisch. Auch in Spaniens
Nationalmannschaft hat er bisher keinen Platz.
"Es ist eigentlich paradox", sagt Scheler, "denn Grimaldo will von der
Position aus Einfluss aufs Spiel nehmen, von der es am schwierigsten
ist." Außenverteidiger? Spielmacher? Außenstürmer? Man wisse gar nicht
so recht, was er eigentlich genau ist, sagt Fritsch. Die Hosts nehmen
das auch zum Anlass, um über die Evolution der Position im Laufe der
Fußballjahrzehnte zu reden.
Außerdem gibt es hot takes zur Leverkusener Zukunft, Mister X gibt der
immer schwelenden deutschen Torwartdebatte neuem Zunder und Scheler muss
nach zahlreichen Hörerinnen-Hinweisen einige Dinge aus der vorigen Folge
richtigstellen. Wie immer beschließt die Power Card die Sendung.
"Kicken kann er" ist der Fußballpodcast der ZEIT. Er erscheint alle zwei
Wochen und widmet sich den besten Fußballern und Fußballerinnen unserer
Zeit. Wir reden weniger über Taktik als über das, worauf es im Fußball
wirklich ankommt: die Individualität der Spieler. Alle Folgen finden Sie
hier. Schreiben Sie uns! Kritik zur Sendung und Vorschläge für Mister X
nehmen wir unter fussball@zeit.de entgegen. Unseren Bluesky-Account
finden Sie hier.
Szenen und Texte, über die wir gesprochen haben:
- Alle Freistoßtore von Alejandro Grimaldo
- Die Szene: Xabi Alonso und Alejandro Grimaldo im Training
- Grimaldo-Interview mit der "Süddeutschen Zeitung"
- Bayer Leverkusen: Von Neverkusen zu Neverlosen
- Hakan Çalhanoğlus Freistoß gegen den BVB
- Tor des Monats von Günter Netzer
- "Spiegel"-Podcast: "Die Akte Kasia Leonhardt"
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.