Listen

Description

In der 183. Folge von Und was machst Du am Wochenende? ist Alex Kapranos
zu Gast, der Sänger der Band Franz Ferdinand. Er wurde als Sohn eines
griechischen Vaters und einer englischen Mutter 1972 geboren und ist vor
allem in Schottland aufgewachsen. In den 2000ern wurden Franz Ferdinand
für ihren tanzbaren Indierock vielfach ausgezeichnet, unter anderem als
"beste Band" bei den Brit Awards. Er war viermal für einen Grammy
nominiert, "ich habe nie gewonnen!", sagt er. Ihre ersten fünf Alben
erreichten allesamt die Top Ten der Charts in Großbritannien, Anfang
2025 ist ihr neues Album The Human Fear erschienen.

Im Podcast erzählt Alex Kapranos von seinem neuen Leben als Vater in
Paris und von seiner Koch-Leidenschaft, die zur Gründung seiner Band
Franz Ferdinand führte – und wie ihn Nachtlebenbesuche im Berlin der
Neunziger Jahre dazu gebracht haben, eigene Partys in Glasgow zu
veranstalten. In seinem Garten in Glasgow pflanzt er heute seine eigenen
Kartoffeln und erfindet eigene Rezepte – am liebsten mit Käse, Käse,
Käse. Im Gespräch mit den Hosts Ubin Eoh und Christoph Amend spricht
Alex Kapranos außerdem über seine liebsten Fahrräder und Kameras, über
seine ersten eigenen Plattenkäufe – und verrät, was für ihn eine gute
Idee in der Kunst und in der Musik ausmacht.

Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier.

Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.