Container, die vollautomatisch entladen werden – mit einem autonomen
Roboterarm. Arztbriefe, die wie von allein entstehen, sodass die Ärzte
mehr Zeit haben, sich um Patienten zu kümmern. Theatervorstellungen, bei
denen neben Menschen auch ein Bot auf der Bühne steht. Über diese – und
weitere – Beispiele sprechen Kristina Läsker und Oskar Piegsa in der
aktuellen Folge des Hamburgpodcasts "Elbvertiefung" zum Thema künstliche
Intelligenz.
Wie positioniert sich Hamburg beim Thema KI im Wettbewerb mit anderen
Städten? Die Stadt habe Nachholbedarf, sagen Läsker und Piegsa, die
beide als Journalisten für das Hamburgressort der ZEIT arbeiten, im
Gespräch mit Podcast-Host Florian Zinnecker. Sie beantworten auch die
Frage, wie der Nachholbedarf zu bewältigen wäre – und was es im
Wettbewerb für Hamburg zu gewinnen gäbe.
ZEIT-Redakteur Oskar Piegsa gibt außerdem Tipps, mit welchen
KI-Anwendungen aus Hamburg man sich dem Thema ganz unkompliziert nähern
kann.
Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint immer samstags. Im wöchentlichen
Wechsel sprechen die beiden ZEIT-Hamburg-Ressortleiter Maria Rossbauer
und Florian Zinnecker mit Kolleginnen und Kollegen aus ihrem Team über
eine Frage, die die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands
gerade umtreibt.
Haben Sie Fragen, Hinweise, Kritik oder Tipps? Dann schreiben Sie uns
gerne an hamburg@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.