Die christliche Vorstellung von Apokalypse hat nichts mit Actionfilmen zu tun, sondern birgt die tiefe Hoffnung nach dem guten Leben, Umkehr und der Hilfe Gottes. Damit sei es auch möglich "in den katastrophalen Situationen Auswege, Lösungen und Zukunft zu finden", betont die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak. Das große Hoffnungspotential ist bereits Teil der jesuanischen Tradition des Neuen Testaments und gipfelt in Ostern, klärt Bibelwissenschaftler Markus Tiwald auf. "Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der
Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol.
Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und
in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu
sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaftliche Debatten und
Themen einlassen.
Dieser Herausforderung wollen wir uns in diesem Podcast stellen und
dabei aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes,
"Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes
Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden".
"Wir", das sind die folgenden theologischen Fakultäten und Institute:
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien
Katholische Privat-Universität Linz
Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen/Südtirol