Waffenlieferungen an die Ukraine, so ist es dieser Tage oft zu hören,
können nicht die Lösung sein. Man müsse auch über diplomatische
Auswege nachdenken. Es klingt ja auch vielversprechend: Lieber den Krieg
gegen die Ukraine einfrieren und irgendwann in Zukunft verhandeln, als
weiter zu kämpfen mit der Folge, dass Tausende Menschen getötet werden.
Und haben die Verhandlungen zwischen Russland und Ukraine in Istanbul
im Frühjahr 2022 nicht gezeigt, dass Gespräche möglich sind zwischen
den beiden Kriegsparteien?
Die Idee ist nicht neu. Der Konflikt zwischen Armenien und
Aserbaidschan um Bergkarabach wurde eingefroren, der in Georgien
ebenfalls und der Kampf um Transnistrien nahe der Ukraine ist auch schon
länger kalt. Die Sache hat allerdings ein paar gewaltige Haken, und
denen gehen Alice Bota und Michael Thumann in dieser aktuellen
Ostcast-Folge nach. Sie diskutieren, warum es kaum möglich ist,
gemeinsam mit Russland Konflikte und Kriege einzufrieren – und wie es
eben doch gelingen könnte.
Alle drei Wochen sprechen wir im Ostcast über Politik und Gesellschaft
der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen
und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von
seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern.
Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.