Listen

Description

Alex Dings promoviert als Psychologe an der Uni Saarbrücken und ist
amtierender Deutscher Meister im Scrabble. In dieser Folge erzählt er,
wie er das geschafft hat, warum die Buchstabenspiel-Bubble fantastisch
ist und was Spiele für unsere Dauerkrisen-Gesellschaft bedeuten.

Alex erzählt, wie er an der Uni zum Scrabble-Profi wurde: "Als ich
während meiner Bachelorarbeit viel im Labor saß und warten musste, hab
ich angefangen, online zu spielen. Ich hab die Leute reihenweiße
geschlagen, also bin ich mal zu einem Turnier in den Westerwald
gefahren." Seitdem gehört er zur kleinen deutschsprachigen
Scrabble-Szene, die sich regelmäßig zu Turnieren trifft. Er hat 12
Turniere gewonnen, darunter die Deutsche Meisterschaft und die Liga der
Champions. "Mir gefällt, bei diesen Turnieren aus meiner Bubble
rauszukommen. Ich glaube: Spielen ist wichtig für den gesellschaftlichen
Zusammenhalt."

Außerdem erzählt Alex, wie ihn Scrabble nach anstrengenden Tagen
erfrischt, wie man ein guter Verlierer wird und warum Scrabble in
anderen Ländern wie Nigeria und Pakistan eine Art Nationalsport ist.

Und was macht die Uni? erscheint jeden zweiten Dienstag im Monat auf
allen Podcastplattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik,
Gästevorschläge? Ihr erreicht uns per E-Mail über campus@zeit.de. 

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.