Teigtaschen, Kartoffelgratin, Instantnudeln: Bei Ana Romas lösen diese
Gerichte Erinnerungen an prägende Zeiten in ihrem Leben aus. Die
Kindheit in Kasachstan, das Ankommen als Teenie in Deutschland, ihre
Unizeit in Düsseldorf. Die 35-Jährige ist bekannt als "Russisch
Raclette", so heißt sie auf Instagram und TikTok, wo sie Rezepte und
deren Ursprünge vorstellt. Im ZEIT-Campus-Podcast erzählt Ana, warum sie
im Logikseminar ihres Philosophiestudiums verzweifelte, wieso sie nie
ein eigenes Restaurant aufmachen will und was sich in Unimensen ändern
muss.
Die ersten Monate an der Universität fühlten sich überfordernd an,
erzählt Ana. Alles war ganz anders als in der Schule, und der Campus in
Düsseldorf erinnerte sie "an ein Krankenhaus, bloß mit weniger
Schildern". In diesen Zeiten waren es die Gerichte ihrer Mutter, die ihr
Halt gaben und bei ihren Besuchen dafür sorgten, dass sie sich weniger
lost fühlte. Ihr Philosophiestudium hat Ana nie abgeschlossen. Während
der Unizeit wurde sie schwanger und bekam nach der Elternzeit einen Job
im Marketing. Welches Wissen sie aus ihrem Studium trotzdem bis heute
begleitet und was am Essen philosophisch ist, erzählt sie in dieser
Folge.
Das Kochen begleitet Ana seit ihrer Kindheit. Am liebsten kocht sie
Gerichte mit zentralasiatischen Wurzeln – oder die Klassiker ihrer
Mutter. Eine Sammlung ihrer liebsten Rezepte hat sie in vegetarischer
und veganer Version in ihrem Kochbuch Anushka aufgeschrieben. Essen
bedeute für Ana vor allem Verbindung, sagt sie. "Im Alltag wird es
schnell zu einer reinen Notwendigkeit. Dabei bedeutet es viel mehr als
nur am Leben zu bleiben." Schließlich sei das Essen für jedes Kind einer
der ersten Eindrücke von seiner Umwelt.
Es freut sie, online zu beobachten, dass immer mehr Studierende das
Kochen für sich entdecken. Um diese Entwicklung zu unterstützen und für
mehr Abwechslung in der WG-Küche zu sorgen, teilt Ana in ihrer neuen
Campus-Kochkolumne Lass mal kochen klassische Studigerichte, aber in
lecker.
Und was macht die Uni? wird moderiert von Charlotte Köhler und Christoph
Farkas aus der ZEIT-Campus-Redaktion. Die nächste Ausgabe erscheint am
12. November.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.