Listen

Description

Sie stammt aus einem katholischen Elternhaus, ging in eine katholische Schule, engagierte sich bei den Jungkatholiken, studierte katholische Theologie – und ist heute evangelische Pfarrerin. Im Newsflix-Podcast zu Ostern spricht Maria Katharina Moser, Direktorin der Diakonie Österreich, über die Bedeutung der Festtage und wie wir Ostern sehen sollten.

"Die Osterereignisse kennen wir aus der Bibel und die Bibel ist immer erzählte Erfahrung. Es ist ein theologischer Text, also es ist kein Tatsachenbericht in einem historischen Sinn, sondern es sind Geschichten, die uns etwas zu verstehen geben wollen. Und die Ostergeschichten wollen uns eigentlich Hoffnung zu verstehen geben. Das kommt alles vor, was man braucht, um hoffen zu können."

"Das Osterfest soll uns Hoffnung geben. Gemeinschaft am Gründonnerstag, das letzte Abendmahl als Erlebnis in der Gemeinschaft. Das Hinschauen auf das Leiden in dieser Welt, das ist der Karfreitag, was wir nicht gern tun in unserer Gesellschaft. Von daher, glaube ich, hat der Karfreitag eine hohe gesellschaftliche Bedeutung. Und dann der Ostersonntag mit der Auferstehung, also dieser Blick in die Zukunft, der hoffnungsvoll ist und sagt, diese Todesmächte, die haben nicht das letzte Wort, sondern das Leben, die Kraft des Lebens hat das letzte Wort. " 

Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.

Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.

Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at