Listen

Description

Zwei Lager, die einander nur noch unversöhnlich gegenüberstehen, statt
Kompromisse zu suchen: Dass die Gesellschaft auch in Deutschland immer
polarisierter wird, ist die große Sorge vieler Politikerinnen und
Bürger. Schon seit einiger Zeit sucht die radikale Rechte schließlich
genüsslich Triggerpunkte, mit denen sie die Menschen gegen die
etablierte Politik aufbringen kann. Und die Regierungsparteien finden
darauf keine Antwort. Jetzt sorgt auch noch der kaltblütige Mord an dem
Trump-Unterstützer Charlie Kirk für großes Entsetzen. Zumal Donald Trump
die "radikale Linke" mitverantwortlich für Kirks Tod gemacht hat,  auch
wenn die Hintergründe der Tat noch unklar sind.

Im neuen "Wahlkreis"-Podcast schauen Paul Middelhoff, Robert Pausch und
Lisa Caspari erst einmal grundsätzlich auf das Konzept der
Polarisierung. Welche theoretischen Ideen und Menschenbilder verbergen
sich dahinter? Warum scheint Polarisierung bisher nur den Rechten zu
nützen? Und hat der Forscher Nils Kumkar recht mit seiner These,
Polarisierung sei in unserem politischen System angelegt und könne auch
viel Gutes haben? Ist es dann die einfache Lösung, zurückzupolarisieren,
wie es manche Linke bereits tun? Oder erhöht das nur die Gefahr, dass
Spaltung in politischer Gewalt endet?

Der nächste Wahlkreis erscheint am 4. Oktober.

Moderation: Lisa Caspari

Produktion: Pool Artists

Shownotes:

Nils Kumkar stellt sein Buch “Polarisierung” vor

Nils Kumkar über den “Angstgegner AfD”

Steffen Mau in der ZEIT zu Triggerpunkten

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.