Listen

Description

In diesem Spezial hören Sie eine Folge unseres Schwesterpodcasts Was
Jetzt? – Die Woche. Das Video finden Sie hier.

Die Bundesregierung verfolgt in der Migrationspolitik zunehmend einen
restriktiven Kurs, der sich durch verschärfte Grenzkontrollen, die
Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte und die
Streichung finanzieller Mittel für Seenotrettungsorganisationen zeigt.
Diese Maßnahmen sorgen für Kritik von Hilfsorganisationen und auch von
Altkanzlerin Angela Merkel, die den harten Asylkurs und die
Zurückweisungen an den Grenzen als rechtsstaatlich bedenklich einstuft.

Trotz dieser restriktiven Maßnahmen gibt es auch Bemühungen, gezielt
Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben, um den Arbeitsmarkt zu stärken.
Dabei schaffen auch viele Geflüchtete mit der Zeit den Einstieg in
dringend benötigte Berufe wie Pflege, Handwerk oder Logistik. In der
öffentlichen Wahrnehmung jedoch dominieren oft negative Bilder:
Geflüchtete werden als Sicherheitsrisiko dargestellt, obwohl die
Gesamtkriminalität in Deutschland seit Jahren sinkt. Diese verzerrte
Sicht wird politisch vor allem von der AfD genutzt.

Ist Migration wirklich ein Problem für Deutschlands Sozialsysteme? Wohin
steuert Deutschland mit der Migrationspolitik und wie gehen andere
europäische Länder mit den Fragen der Migration um? Das bespricht
Moderatorin Hannah Grünewald mit dem stellvertretenden Politikchef der
ZEIT, Paul Middelhoff.

Redaktionsleitung & Moderation: Hannah Grünewald

Postproduktion: Simon Schmalhorst, Julian Claudi

Podcastproduktion: Markus Gläser

Redaktion & Produktion: Julian Claudi, Matthias Giordano, Lucie Liu,
Fish&Clips

Sprecherin: Elise Landschek

Ressortleitung Video: Max Boenke

Technisches Konzept: Sven Wolters 

Videodesign: Fabian Friedrich, Adele Ogiermann, Ulf Stättmayer, Nicolás
Grone 

Musik: Konrad Peschmann, soundskin 

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.