Am 20. März sollen in Deutschland die meisten Corona-Regeln wegfallen.
Zum Einkaufen braucht es nur noch die Maske, auch Diskotheken dürfen
zunächst unter Auflagen wieder öffnen und Großveranstaltungen
stattfinden. Kehrt jetzt die Normalität zurück ins Leben und in die
Wirtschaft? Und hätte Deutschland vielleicht sogar noch schneller öffnen
sollen?
Darüber reden Lisa Nienhaus und Jens Tönnesmann in einer neuen Folge des
ZEIT-Wirtschaftspodcasts Ist das eine Blase?. Zunächst sprechen sie mit
Michael Bang Petersen, Politikwissenschaftler an der Universität Aarhus,
darüber, warum sich Dänemark schon Anfang Februar dafür entschieden hat,
fast alle Corona-Maßnahmen zu beenden.
Danach erzählt der Kaufhausbetreiber Mark Rauschen aus Osnabrück von
seinen Erfahrungen in zwei Jahren Pandemie. Unter zwölf verschiedenen
Bedingungen musste er in den vergangenen zwei Jahren Kunden im
Osnabrücker Kaufhauses Lengermann & Trieschmann bedienen: Erst war ganz
geschlossen, dann durfte er einen Teil des Kaufhauses öffnen, mal
mussten die Kunden online bestellen, was sie später abholen wollten,
später mussten sie Impfnachweise vorzeigen. Viele seiner 550 Mitarbeiter
hat er in Kurzarbeit geschickt. Nun ist er optimistisch: "Wir sind fast
über den Berg. Selbst Herr Lauterbach, der ja eher vom Team Vorsicht
ist, hat das in den letzten Tagen gesagt."
Per Mail erreichen Sie das Team des Podcasts unter blase@zeit.de
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.