Listen

Description

Bereits Mitte Juni war die Emme unterhalb von Burgdorf komplett ausgetrocknet. Das ist nur eines von vielen Anzeichen davon, dass dieser Sommer aussergewöhnlich heiss und trocken ist. Der vergangene Mai war der zweitwärmste seit Messbeginn, der auslaufende Juni dürfte sich ebenfalls weit vorne einreihen.

Zunehmende und anhaltende Hitzewellen: «Das ist eine ganz direkte Folge des Klimawandels.» Das sagt Stefan Brönnimann, Professor für Klimatologie am geografischen Institut der Universität Bern. «Wir erreichen aktuell Temperaturwerte, bei denen es auch aus medizinischer Sicht ungemütlich wird.»

Was bedeutet das für den weiteren Verlauf dieses Sommers? Wie hitzetauglich ist eigentlich die Stadt Bern gebaut – wo besteht Handlungsbedarf? Und welche Folgen des Klimawandels können wir direkt in unseren Gärten beobachten? Darüber spricht der Klimatologe Stefan Brönnimann in der neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff».

Ausserdem fragen wir: Wie geht es jenen Menschen, für die anhaltende Hitze aus gesundheitlicher Sicht gefährlich wird? Welche Tipps müssen sie befolgen, damit sie Hitzetage gut überstehen? Und wie können wir sie dabei unterstützen?  

Artikel zum Thema:

Moderation und Produktion: Noah Fend und Sibylle Hartmann
Sounds: Ane Hebeisen
Sprecher: Benjamin Lauener

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.