Listen

Description

Seit einem abgebrochenen Konzert in der Berner Lorraine diskutiert halb Europa über kulturelle Aneignung. Die entbrannte Debatte verläuft hitzig, zuweilen gehässig, es dominiert die Empörung. Die betroffene Quartierbeiz erntete einen Shitstorm, eine geplante Diskussion zum Thema wurde vorerst verschoben.

Ist der Vorfall in Bern überhaupt relevant? Welche Fragen stecken hinter der vordergründigen Empörung über das abgebrochene Konzert? Und was lehrt uns die aktuelle Debatte über unseren Umgang mit den Themen kulturelle Aneignung, Rassismus und Kolonialismus?

Darüber sprechen wir im Podcast «Gesprächsstoff» mit Susanne Rebsamen, Leiterin der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen der Stadt Bern. In der aktuellen Folge fragen wir sie, wie «woke» Bern wirklich ist. Zudem sagt sie, weshalb uns die Auseinandersetzung mit dem Thema der kulturellen Aneignung überfordert, woher unsere Empörung kommt und wie wir künftig konstruktiver diskutieren können.

Redaktorin Mirjam Comtesse analysiert ausserdem, warum Kinder und Jugendliche in Bern heute einen ganz anderen Umgang haben als ihre Eltern – und wie es nun in dieser Sache weitergeht.

Artikel zum Thema

Podcast zum Thema:

Moderation und Produktion: Noah Fend
Gast: Mirjam Comtesse
Sprecher: Benjamin Lauener
Sound: Ane Hebeisen

3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff

Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.