Empathisch zu sein, sich in andere hineinversetzen zu können, gilt als
eine besonders gute Eigenschaft. Sie macht uns menschlich, lässt uns
anderen helfen. Aber sie kann auch widersprüchlich sein. Wieso zieht
einen der Liebeskummer der besten Freundin plötzlich selbst runter,
während wir die Überlastung eines Kollegen auf der Arbeit übertrieben
finden? Warum können wir mit Menschen im Krieg mitfühlen, schauen aber
weg, wenn jemand vor dem Supermarkt um Geld bittet? In dieser Folge von
"Geht's dir auch so?" spricht die Psychologin und Neurowissenschaftlerin
Olga Klimecki über die unterschiedlichen Seiten von Empathie und
Mitgefühl. Wie grenzt man sich ab, ohne gleich zum schlechten Menschen
zu werden? Olga erzählt, wie sich Mitgefühl sogar trainieren lässt,
damit es uns selbst und anderen besser geht. Host dieser Episode ist
Sven Stockrahm, er leitet das Ressort Wissen von ZEIT ONLINE. Bei
"Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob
Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über
psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen,
Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei
auch deine Fragen. Reiche sie hier ein:
https://www.zeit.de/serie/gehts-dir-auch-so
Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob
Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über
psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen,
Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei
auch deine Fragen.