In dieser Folge des Schiffspodcasts spricht Autor und Regisseur Michael Klemm über seine «Liebeserklärung» an das legendäre Thunersee-Dampfschiff. Inspiriert wurde er von der wahren Geschichte der «Blümlisalp», die fast zwanzig Jahre lang mit ungewisser Zukunft in einem Baggersee lag, ehe sie dann doch gerettet wurde.
Erzählt wird die Geschichte anhand des fiktiven Maschinisten Heinz, der viele Jahre auf dem Schiff gearbeitet hat. Nach der vermeintlich letzten Fahrt bricht für ihn eine Welt zusammen. Er ertränkt seinen Kummer im Alkohol - bis einige seiner Freunde beschliessen, die «Blümlisalp» wieder flottzumachen.
Dabei gehe es nicht einzig um die Schönheit des Schiffes, erklärt Michael Klemm. «Die Geschichte erzählt auch etwas über die Gesellschaft. Es geht um Verlust, Engagement und Selbstbestimmung der Menschen.» Im Gespräch mit dem Schiffspodcast zieht Klemm Parallelen bis hin zur künstlichen Intelligenz.
Der Regisseur verspricht ein unterhaltsames und lustiges Stück, bei dem auch gesungen wird. «Das Singspiel ist beschwingt, da nimmt man etwas mit und summt vielleicht sogar eine Melodie auf dem Heimweg.» Premiere ist in einem neuen Theater in Hünibach am Thunersee.
Als grosses Vorbild dienst das Singspiel «Im weissen Rössl am Wolfgangsee». Im Schiffspodcast erzählt Michael Klemm von seinem Besuch dort. Dabei lernen wir auch den «Kaiser» kennen, ein Schaufelradschiff aus dem Jahr 1873, das bis heute noch fährt.
Im Schiffspodcast erzählt Michael Klemm, wie er aus dem Odenwald in Hessen in die Schweiz kam und welcher berühmte Schriftsteller ihn dazu inspiriert hat. Einige Jahre lebte er in Saas-Fee, doch dann war ihm der Schnee zu viel und er zog an den Thunersee. Heute schwärmt er vom Thunersee – «wegen des Südlichen und der Leichtigkeit des Sees.»
Links
Inhaltsverzeichnis
Nächste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren
Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so läuft, erklärt Zusammenhänge und macht Lust auf unsere Schiffe und Gewässer. Er ist ein privates, unabhängiges und ehrenamtliches Projekt.