Die Bahn steht seit Jahren in der Kritik. Mit dem neuen Klimaschutzpaket
der Bundesregierung soll es endlich besser werden. Aber wie realistisch
sind die Pläne? Unsere Reporterin Christiane Grefe hat zusammen mit zwei
Kollegen hinter die Kulissen geschaut Weihnachten in Deutschland, das
bedeutet volle Züge, Verspätungen, Ausfälle. Jedes Jahr stehen
schimpfende Bürgerinnen und Bürger auf leeren Bahnsteigen oder stecken
in übervollen Zügen im Nirgendwo fest. Die Bahn hat einen schlechten Ruf
und ihre großen Schwächen offenbaren sich vor allem an Feiertagen.
Trotzdem soll in Zukunft endlich alles besser werden. Das sagen
jedenfalls die Pläne des Klimaschutzpakets der Bundesregierung. Aber wie
realistisch ist es, dass 2030 doppelt so viele Menschen Bahn fahren
sollen und man jede Stunde einmal quer durchs Land fahren kann? Die
Reporterin Christiane Grefe hat zusammen mit zwei Kollegen recherchiert,
was tatsächlich möglich ist und sich angeschaut, warum es in Ländern wie
der Schweiz so viel reibungsloser funktioniert.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.