Allgemeine Informationen
- Zeitraum des Unterrichtsprojekts: Schuljahr 2022/23 - Planung, Durchführung im Juli 2023, Schuljahr 2023/24 Auswertung
- Planungsteam: Klasse 5A (9. Schulstufe) des Realgymnasiums, Ulrike Randl-Gadora, Monika Bright
- Ort der Forschung: Ostpazifik, 2500 m Tiefe am Mittelozeanischen Rücken bei Hydrothermalschloten (Schwarzen Rauchern)
- Besonderheit: Während des Projekts wurde von Monika Bright und ihrem Team ein bis dahin unbekanntes Ökosystem im Meeresboden entdeckt
Projektverlauf
Technischer Rahmen
- Einsatz des Tauchroboters ROV SUBastian vom Schmidt Ocean Institute
Ideenfindung und Auswahl
- Brainstorming: Mehr Projektideen als Schüler*innen
- Jede Idee mit Hypothese und Methodik formuliert
- Feedback und wissenschaftliche Einschätzung durch Monika Bright
- Viele Ideen wurden verworfen aufgrund von:
Beispiele für verworfene Ideen
- Einfluss von Chili/Wasabi auf Röhrenwürmer
- Farbstoff-Injektion in Röhrenwürmer
- Reaktion von Röhrenwürmern auf mechanische Reize
- Keimfähigkeit von Samen unter Druck
- Reaktionen auf Temperaturveränderungen und Süßwasser
- Ansiedlung von Tiergesellschaften
Lernaspekte für die Schulklasse
- Wissenschaft muss realistisch planbar sein
- Ethische Verantwortung in der Forschung
- Relevanz von Fördergeldern und Kosten-Nutzen-Abwägung
- Grenzen schulischer Forschung in realer Wissenschaft
- Wissenschaftliche Methodik: Hypothesenbildung, Versuchsplanung, Reflexion
Ausblick
- In der nächsten Folge: Material und Methoden, Durchführung inklusive Livestreams
Weitere Informationen
Extreme Lebensräume:
https://rudolphina.univie.ac.at/extreme-lebensraeume
Archaeen in 120 °C heißem Sediment:
https://mt-portal.de/aktuell/unter-welchen-bedingungen-mikroben-im-ozean-ueberleben/
Schmidt Ocean Institute:
https://schmidtocean.org/person/monika-bright/
Ein Hinweis: Diese Episode erscheint am Sonntag, 20. Juli d.J. um 12 Uhr (MEZ) in spanischer Sprache.
If you like this episode, please give me a thumbs up. Thank you.
Constructive feedback to biogad@outlook.de