US-Präsident Donald Trump hat am Wochenende eine Kehrtwende hingelegt – und sich für die Veröffentlichung der Epstein-Akten ausgesprochen. Wenige Tage zuvor hatten die Demokraten mehrere E-Mails des Sexualstraftäter Jeffrey Epstein veröffentlicht. Die Resolution, welche die Veröffentlichung möglich machen soll, kam am Dienstagabend im Repräsentantenhaus zur Abstimmung.
Doch sie hat ihre Tücken, wie der US-Korrespondent von CH Media, Renzo Ruf, erklärt. «Die Resolution hat einen Passus drin, der besagt, dass die Akten nicht veröffentlicht werden dürfen, falls deren Inhalt rufschädigend ist.» Es könne also sein, dass sich trotz Annahme durch den Kongress nichts an der aktuellen Lage ändert. «Das wird die Verschwörungstheorien weiter anfeuern.»
Was steckt hinter Trumps Kehrtwende? Wie wichtig ist eine Veröffentlichung der Akten? Und wer könnte von einer solchen profitieren?
Weitere Artikel zum Thema:
Mehr Folgen von Hinter der Schlagzeile:
Host und Produzentin: Zoe Gwerder
Gast: Renzo Ruf
Kontakt: podcast@chmedia.ch