Okay, es gibt Dinge, die sind längst klar: Conradin Cramer wird zum Beispiel am Sonntag ganz sicher Regierungspräsident werden. Er hat schlicht keine Konkurrenz mehr.
Und es gibt auch Dinge, die sind eher klar: Mustafa Atici (SP) lag nach dem ersten Wahlgang rund 4000 Stimmen vor Luca Urgese (FDP) – letzterer bräuchte eine Sensation, will er neuer Regierungsrat werden.
Und dennoch heisst das nicht, dass alles glatt und ohne Störmanöver gelaufen ist in den letzten drei Monaten Wahlkampf: Urgese hat viele etwa inhaltlich mehr überzeugt, aber es gibt ja auch noch eine klassische Parteienlandschaft. Es ist gewinnt nicht immer jener, den die Beobachter am besten einschätzen…
Was ist sonst noch passiert? Das diskutieren Anja Sciarra und Sebastian Briellmann. Der bürgerliche Schulterschluss inklusive SVP: hat funktioniert. Aber für wie lange? Warum finden wir das Resultat von Jérôme Thiriet, dem Super-Bebbi, ziemlich schlecht – die Grünen, seine Partei, es jedoch sehr gut, gar historisch? Und was heisst das alles für die Gesamterneuerungswahlen im Herbst?
Hören Sie rein.