Ein Interview mit einer Bildungsexpertin hat letzte Woche hohe Wellen geworfen: Sie fordert mehr Gymnasiasten, mehr Studenten, mehr Super-Akademiker. Die Kritik aus der Politik und in den Medien war riesig. Und sie war berechtigt, finden BaZ-Autor Sebastian Briellmann (halber Akademiker) und BaZ-Redaktor Benjamin Wirth (kein Akademiker). Sie wünschen sich mehr Respekt und Anerkennung für die Berufslehre – und empfinden die Anspruchshaltung der Generation Z (Stichwort: Work-Life-Balance) für katastrophal.
Artikel zum Thema:
Kritische Reaktionen auf Bildungsexpertin: «Mehr kopflastige Maturanden zu produzieren, ist nicht der Königsweg»
Renommierter Bildungsforscher: «Es kann nicht sein, dass das Studium des Teilzeit-Arztes von der Kassiererin bezahlt wird»
Europa-Park-Chef im Interview: «Das Wort ‹Work-Life-Balance› macht mir Sorgen. Und Homeoffice ist ein riesiges Problem»