Seit Jahren klagen die Wirtschaftsverbände über zu wenige (und zu schlechte) Lehrlinge in der Region. Zu viele Junge gehen ins Gymnasium, für die Unternehmen bleibt ein Mangel an geeigneten Kandidaten. Darauf reagieren sie mit zum teil revolutionären Ideen: Die Heizungsfirma R. Häsler AG hat einen Leistungslohn eingeführt, der Fleischproduzent Bell will die Entschädigung in der Ausbildung generell anheben.
Reicht das? Und müsste nicht vor allem die Generation Z wieder den Leistungswillen, den es braucht, entwickeln? Mehr also als Viertagewoche und Gratis-Yoga? Ja, befindet «BaZ direkt»-Gastgeber Sebastian Briellmann im Gespräch mit Politredaktor Benjamin Wirth. Letzterer sagt auch: «Man muss die Geschichte auch positiv umdeuten: Eine Lehre muss wieder jenen Wert erhalten, den sie verdient.»
Artikel zum Thema:
Leistungsprinzip in Baselbieter Firma: Bei guter Performance können Lehrlinge ihren Lohn verdoppeln
Mögliche Revolution im Arbeitsmarkt: Über 4000 Franken im dritten Lehrjahr – Bell-CEO will Löhne massiv erhöhen