Listen

Description

"Wärmewende" ist ein wichtiges Schlagwort beim Klimaschutz, das noch viel zu wenig im öffentlichen Bewusstsein angekommen ist. Denn die Versorgung unserer 22 Millionen Wohn- und Arbeitsgebäude mit Heizwärme und Warmwasser verbraucht etwa ein Drittel der Energie in Deutschland und verursacht ca. 13% der Treibhausgase. Die "Wärmewende" verlangt, hier deutlich einzusparen und komplett auf regenerative Quellen zu setzen. Allerdings darf dabei der soziale Aspekt nicht untergehen. Denn energetische Sanierung treibt die Mieten in die Höhe, was die anschließenden Einsparungen beim Heizen meist nicht auffangen.
In der vierten Folge der Klimadebatte spricht Timo Rieg darüber mit Lea Johannsen und Greta Pallaver.

Links und Materialhinweise
3-Minuten-Erklärvideo zum Klimaschutz beim Heizen
https://www.youtube.com/watch?v=3rFd1bXksz4
Handbuch Klimaschutz
https://www.oekom.de/buch/handbuch-klimaschutz-9783962382377
Essay "Eigentumsreligion. Von der Idee, mit Grund und Boden reich zu werden"
https://www.deutschlandfunk.de/eigentumsreligion-von-der-idee-mit-grund-und-boden-reich-zu.1184.de.html?dram:article_id=470550
Podcast klima update°
https://www.klimareporter.de/klima-update-podcast
Film "A life on our planet"
https://www.attenboroughfilm.com/
Solarzellen sind ansteckend (Pressemitteilung)
https://idw-online.de/de/news767166
# Impressum
"Die Klimadebatte" ist eine Kampagne von "Mehr Demokratie e.V."
Der zugehörige Podcast hier wird entsprechend von "Mehr Demokratie e.V." herausgeben, inhaltlich aber unabhängig produziert und verantwortet von Timo Rieg, journalistenbüro.com
Weitere Informationen und Ansprechpartner zum Projekt unter:
https://die-klimadebatte.de/
Kontakt Projektleiter: steffen.krenzer@mehr-demokratie.de