Stehen Klimaschutz und Naturschutz miteinander in Konflikt? Windkraftanlagen beispielsweise können für Vögel, Fledermäuse und sogar Insekten tödlich sein. Wie wichtig ist Biodiversität für das Überleben auf der Erde? Dazu gibt es in dieser Folge der Klimadebatte zwei spannende Gespräche: mit dem früheren Polarforscher Dr. Heinz Klöser und mit Franziska Janke, Projektleiterin beim Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz.
#Personen
Dr. Heinz Klöser
https://www.bund.net/ueber-uns/organisation/arbeitskreise/naturschutz/
http://www.heinz-kloeser.de/1_Ich.html
Franziska Janke
https://www.dialogforum-energie-natur.de/unser-angebot/ueber-uns/
#Literaturempfehlungen von Dr. Klöser:
George Monbiot:
Verwildert – Die Wiederherstellung unserer Ökosysteme und die Zukunft der Natur
ISBN 978-3957577900, Preis EUR 28,--
(Englisches Original: Feral –Rewilding the Land, the Sea, and Human Life)
BUND Naturschutz in Bayern e.V. 2020: Handbuch Biotopverbund - Vom Konzept bis zur Umsetzung einer Grünen Infrastruktur. ISBN 978-3-9820281-1-8
https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/handbuch-biotopverbund-vorschau/
BUND: Standpunkt 7 - Neobiota: Anregungen für eine Neubewertung. (PDF Download)
https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/neobiota-anregungen-fuer-eine-neubewertung/
Franz Essl, Wolfgang Rabitsch (Hrsg.): Biodiversität und Klimawandel - Auswirkungen und Handlungsoptionen für den Naturschutz in Mitteleuropa. ISBN 978-3-662-54141-8
https://www.springer.com/de/book/9783642296918
Bernhard Kegel: Die Natur der Zukunft. ISBN 978-3-8321-8138-3
https://www.dumont-buchverlag.de/buch/kegel-die-natur-9783832181383/
Ingo Kowarik: Biologische Invasionen - Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa.
ISBN 978-3-8001-5889-8
https://www.ulmer.de/usd-1595117/biologische-invasionen-.html
Fred Pearce: Die Neuen Wilden - Wie es mit fremden Tieren und Pflanzen gelingt, die Natur zu retten. ISBN 978-3-86581-768-6
https://www.oekom.de/buch/die-neuen-wilden-9783865817686
Andrea Pluess, Sabine Augustin, Peter Brang: Wald im Klimawandel. I
SBN 978-3-258-07995-0
https://www.wsl.ch/de/publikationen/wald-im-klimawandel-grundlagen-fuer-adaptationsstrategien.html
# Weitere Materialien
Klimastrategie des Deutschen Bauernverbands (DBV). Der Verband hatte auf eine Interviewanfrage nicht reagiert.
https://www.bauernverband.de/dbv-positionen/strategien-und-leitbilder/strategie/strategie
Horst Gömann/ Johanna Fick (Hrsg.): Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel, Wiesbaden: Springer (Open Access)
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063426.pdf
Vortrag Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
https://www.youtube.com/watch?v=daVBmsUTp20
# Impressum
"Die Klimadebatte" ist eine Kampagne von "Mehr Demokratie e.V."
Der zugehörige Podcast hier wird entsprechend von "Mehr Demokratie e.V." herausgeben, inhaltlich aber unabhängig produziert und verantwortet von Timo Rieg, journalistenbüro.com
Weitere Informationen und Ansprechpartner zum Projekt unter:
https://die-klimadebatte.de/
Kontakt Projektleiter: steffen.krenzer@mehr-demokratie.de
Den Podcast "Die Klimadebatte" gibt es auf allen üblichen Plattformen, einschließlich Youtube.