Um nachhaltige Ernährung geht es in der achten Folge der Klimadebatte. Dabei wird der Bogen bewusst weit gespannt. Denn die Basics sind den meisten inzwischen klar, regelmäßig tauchen sie in den Medien auf: wenig oder keine tierischen Produkte essen, regional einkaufen, keine Lebensmittel verschwenden - das würde schon viel helfen, die "Ernährungswende" bedeuten. Aber so einfach ist das gar nicht. Gewohnheiten müssen geändert, Wirtschaftszweige umgebaut werden, globaler Handel muss zum Teil unterbrochen werden, mit entsprechenden Herausforderungen für die lokalen Wirtschaften.
Darüber spricht Timo Rieg mit Dr. Claudia Bielfeldt, Landesvorsitzende des BUND Schleswig-Holstein, und mit Florian Haarlandt, Referent beim Deutschen Nachhaltigkeitsrat.
# Personen
Dr. Claudia Bielfeldt
Vorsitzende BUND Schleswig-Holstein
Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND)
https://www.bund-sh.de/der-bund-sh/landesvorstand/
Florian Harrlandt
Rat für nachhaltige Entwicklung
https://www.nachhaltigkeitsrat.de/ueber-den-rat/geschaeftsstelle/
# Zitatquelle zur Sendung
Podcast Treibhaus
https://treibhauspodcast.ch/istklimaschutzterrorismus/
# Materialien zur Sendung
Podcast Das ist eine gute Frage
https://dasisteinegutefrage.de/vegan#t=1
Podcast King Kong Klima
https://www.kingkongklima.de/46-interview-peta-tierschutzbund
Umessen: Das Kochbuch für eine bessere Welt
Lea Elci
Brandstätter Verlag
ISBN 978-3710605130, EUR 20,--
Besprechung des Kochbuchs "Umessen"
https://www.sueddeutsche.de/stil/nachhaltigkeit-kochen-schuelerin-1.5310144
Das Klimakochbuch: Klimafreundlich einkaufen, kochen und genießen
Boris Demrovski/ Christian Noll
2. Auflage, Franckh Kosmos Verlag
ISBN 978-3440151747, EUR 16,99
beim lokalen Buchhändler oder gebraucht von den entsprechenden Plattformen wie www.booklooker.de
Buchtipp: Das Ende der Evolution - Der Mensch und die Vernichtung der Arten
Matthias Glaubrecht
Bertelsmann Verlag
ISBN 978-3570102411, EUR 38,--
Vortrag von Prof. Glaubrecht zum Thema: "Der Mensch ist das größte Raubtier"
Deutschlandfunk Nova, Hörsaal
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/evolution-der-mensch-ist-das-groesste-raubtier
Schweizer Abstimmung
Bundesgesetz über polizeiliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT)
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/abstimmungen/20210613/bundesgesetz-uber-polizeiliche-massnahmen-zur-bekampfung-von-terrorismus.html
Landfriedensbruch im deutschen Strafgesetzbuch
https://dejure.org/gesetze/StGB/125.html
Radio-Feature "Zeitfragen"
Projekt Sanitärwende - Wenn Kot zu Kompost auf dem Acker wird
Wenn wir über Ernährung sprechen, müssen wir uns auch mit den Endprodukten bescchäftigen. Die sind nämlich auch ein großes Umwelt- und damit Klimaproblem. Trockentoiletten sollen die Lösung bieten.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/projekt-sanitaerwende-wenn-kot-zu-kompost-auf-dem-acker-wird.976.de.html?dram:article_id=498153
# Ergänzungen zu vorangegangenen Themen
Mit Holz bauen
https://www.heise.de/tp/features/Die-Klima-Revolution-auf-dem-Bau-6062490.html
Energieatalas (Auflage 2019)
https://www.boell.de/de/2018/03/20/energieatlas-2018-daten-und-fakten-ueber-die-erneuerbaren-europa
Die Heftreihe "Einfälle statt Abfälle" von Christian Kuhtz ist auch im (alternativen) Buchhandel erhältlich. Titelliste unter
https://einfaellestattabfaelle.wordpress.com/
# Impressum
"Die Klimadebatte" ist eine Kampagne von "Mehr Demokratie e.V."
Der zugehörige Podcast hier wird entsprechend von "Mehr Demokratie e.V." herausgeben, inhaltlich aber unabhängig produziert und verantwortet von Timo Rieg, journalistenbüro.com
Weitere Informationen und Ansprechpartner zum Projekt unter:
https://die-klimadebatte.de/
Kontakt Projektleiter: steffen.krenzer@mehr-demokratie.de
Den Podcast "Die Klimadebatte" gibt es auf allen üblichen Plattformen, z.B.
https://soundcloud.com/mehr-demokratie/sets/die-klimadebatte
https://youtube.com/playlist?list=PLRLt57BRPAiJWszucEjYnKed9m1aDNLXi