Listen

Description

Aus über 13.000 Publikationen haben Forschende 32 konkrete Nachsorgeempfehlungen für junge Krebsüberlebende abgeleitet. Welche Spätfolgen treten bei AYAs, den Adolscents and Young Adults, besonders häufig auf? Und warum fallen diese Patienten zwischen 15 und 39 Jahren oft durchs Raster?

Diese und weitere Fragen werden in der aktuellen Episode von O-Ton Onkologie von Dr. Katharina Egger-Heidrich beantwortet. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie an der Uniklinik Dresden. Sie ist dort internistische Leiterin der Transitionsambulanz für Langzeitüberlebende nach hämatoonkologischen Erkrankungen. Host der Episode ist Jochen Schlabing, Teamleiter Onkologie/Hämatologie in der Redaktion der MedTrix Group.

Dr. Egger-Heidrich erläutert, welche körperlichen, psychischen und sozialen Spätfolgen bei jungen Erwachsenen zwischen 15 und 39 Jahren auftreten können – von Zweitneoplasien über Kardiomyopathien bis zu endokrinologischen Problemen und Fertilitätsstörungen. Sie stellt die interdisziplinäre Arbeit der 2020 gegründeten Transitionsambulanz vor und berichtet von eindrucksvollen Patientenbeispielen, etwa einem jungen Mann, der nach Jahren im Rollstuhl durch gezielte Reha-Maßnahmen wieder gehfähig wurde.

Weitere Gesprächsthemen sind die kürzlich veröffentlichte Übersichtsarbeit mit 32 spezifischen Nachsorgeempfehlungen, die Rolle der AYA-Guides als soziale Begleiter auf den Stationen sowie die Pläne für eine eigene AYA-Station am NCT Dresden.

Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NJPbAC

Links:
- Transitionsambulanz — Deutsch: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/mk1/fachabteilungen/haematologie/ambulanzen/transitionsambulanz
- Long-term surveillance recommendations for young adult cancer survivors - ScienceDirect: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0305737225001148#m0010
- Langzeitfolgen von Krebs: Arbeit aus Dresden und Leipzig zeigt Wege zur passgenauen Nachsorge junger Menschen — Deutsch: https://www.nct-dresden.de/de/das-nctucc-dresden/newsroom/pressemitteilungen/langzeitfolgen-von-krebs-arbeit-aus-dresden-und-leipzig-zeigt-wege-zur-passgenauen-nachsorge-junger-menschen
- Aktuelle Studien - LESS - Informationen und Studien zur Krebslangzeitnachsorge, auf einer Initiative des UKSH: https://www.nachsorge-ist-vorsorge.de/less/aktuelle-studien/
- Startseite - DSFJEMK: https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/
- Medical-tribune.de
- Journalonko.de