Rund 4.900 Satelliten umkreisen derzeit die Erde. Ohne sie wäre unser Alltag nicht mehr möglich. Satelliten dienen nicht nur der immer exakteren Bestimmung des Wetters, sie können auch Menschenleben retten. Warum wir Satelliten brauchen und wie sie uns helfen. Das ist Folge 1 unseres neuen FURCHE-Features: Ein Auge auf die Erde.
Der Start des ersten künstlichen Erdsateliten Sputnik durch die sowjetische Raumfahrt am 4. Oktober 1957 ließ die Welt aufhorchen. Während damals jahrelang eine Handvoll Satelliten gestartet sind, ist die Zahl heute bei mehr als Hundert Satellitenstarts pro Jahr. Und es werden immer mehr. Längst überbieten sich Space X, One Web und Amazon im privaten Satellitenbusiness. Aber wie können uns die vielen Satelliten, die um die Erde schwirren, dienen? Und wie hat sich die Satellitentechnologie in den vergangenen Jahren verbessert? Folge 1 unseres FURCHE-Features zum Thema Satelliten.
Produktion/Moderation: Manuela Tomic
Audioquellen:
Music for Media: Kjartan Abel
Stardust: Kjartan Abel
78_Pulse: Kjartan Abel
Thunderstorme: Rauliphone
Space Rumble: devy32
HV-pacing-down en out: ducksingel
Satelliten-Start China: New China TV
1957: Sputnik I (Universal News)
Treaty on Outer Space (1/27/67): ℗ 2008 Speechworks