Listen

Description

In jeder Arztpraxis fallen Emissionen an, etwa durch die Verordnung von Medikamenten, den Einkauf von Materialien oder die Anfahrt von Team und Patienten. Wie lässt sich der ökologische Fußabdruck verkleinern? Die hausärztliche Internistin Dr. Susanne Balzer erklärt es in der zweiten Folge von O-Ton Innere Medizin.
Die Medizinerin arbeitet in ihrer Kölner Praxis bereits so klimafreundlich wie möglich. Sie stellt fest: Klimaschützende Maßnahmen sind nicht nur nachhaltig, sondern verbessern nebenbei die wirtschaftliche Situation der Praxis – und das Ansehen bei Patienten. Die Ärztin kennt viele kleine Kniffe, die im Praxisalltag helfen, Papier, Energie und Wege zu sparen. Außerdem komme es auch auf ein bedachtes und evidenzbasiertes Verordnen von Medikamenten an, berichtet sie. In diesem Bereich entstehen die meisten Emissionen.
In der Sprechstunde klärt sie auch ihre Patienten über die gesundheitlichen Vorteile von klimaschützendem Verhalten auf – denn Klimaschutz und Gesundheitsschutz gehen miteinander einher. Die Rückmeldungen sind gut.

Weitere Tipps und Materialien zum Klimaschutz in der Arztpraxis finden Sie unter folgenden Links:
https://www.klimadocs.de/
https://klima-gesund-praxen.de/material/
https://healthforfuture.de/wp-content/uploads/2022/09/202209_Handbuch_2.1.pdf
https://initiative-nachhaltige-praxis.de/
https://www.medical-tribune.de/praxis-und-wirtschaft/praxismanagement/artikel/klima-sprechstunde-gegen-die-erderwaermung
https://www.medical-tribune.de/praxis-und-wirtschaft/praxismanagement/artikel/klimaschutz-in-der-arztpraxis-so-laesst-sich-der-alltag-an-die-folgen-der-erderwaermung-anpassen

Co2-Rechner: https://www.thankyounature.org/medizinische-praxis