Das Ermitteln von Kontaktpersonen mittels einer Tracing-App gilt als wichtige Maßnahme zur Eindämmung des Coronavirus. Die technische Umsetzung und Ausgestaltug einer solchen App birgt aber Missbrauchsgefahr; die bisherigen Ansätze schützen nicht in vollem Umfang die Privatsphäre. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie und des FZI Forschungszentrums Informatik haben einen Vorschlag für eine App gemacht, welche die Vorteile von zentralem und dezentralem Ansatz kombiniert und so höheren Datenschutz bietet. Im Campus Report plädiert Professor Jörn-Müller-Quade, Leiter des Kompetenzzentrums für Cybersicherheit am KIT, für eine rasche Umsetzung der Corona-App.
Weitere Informationen: https://www.kastel.kit.edu/index.php; http://www.kit.edu/kit/pi_2020_031_datenschutzfreundliche-corona-tracing-app.php
Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Freiburg, Universität Heidelberg, Universität Mannheim und SRH Holding über Aktuelles aus Wissenschaft, Forschung und Bildung. Die Beiträge aus Karlsruhe werden immer dienstags um 19.10 Uhr gesendet.
Zum Nachhören stehen sie auch auf den Webseiten der KIT-Bibliothek online bereit: https://mediaservice.bibliothek.kit.edu/#/details/DIVA-2001-C6/0
Der SRH Campus Report wird unterstützt von der SRH Holding, Heidelberg, sowie von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg.
Sendung vom 19.05.2020