Wissenschaft bedeutet messen. Ob Klimaforschende das Abschmelzen des Eises in der Arktis erforschen, Physiker*innen nach den kleinsten Teilchen der Materie suchen oder Soziolog*innen die Auswirkungen von Social Media auf die Gesellschaft im Blick haben: Überall entstehen gewaltige Datenmengen. In der Regel wurden bisher nur die wissenschaftlichen Ergebnisse all dieses Messens veröffentlicht. Die Daten selbst lagerten mehr oder weniger unzugänglich in den Datenbanken der Forschungsdisziplin. Inzwischen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass diese sogenannten Rohdaten ein kostbarer Schatz sind, dass in ihnen noch weitere Erkenntnisse schlummern, wenn man sie mit neuen Methoden oder mit neuen Fragestellungen bearbeitet. Deshalb sollen Forschungsdaten künftig möglichst allen Wissenschaftler*innen zugänglich gemacht werden. Diese Aufgabe wird jetzt die Nationale Forschungsdateninfrastruktur übernehmen. Im Oktober wurde sie am Karlsruher Institut für Technologie gegründet (Foto).
Mehr: https://www.kit.edu/kit/pi_2020_092_langfristig-zugriff-auf-forschungsdaten-sichern.php
Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Freiburg, Universität Heidelberg, Universität Mannheim und SRH Holding über Aktuelles aus Wissenschaft, Forschung und Bildung. Die Beiträge aus Karlsruhe werden immer dienstags um 19.10 Uhr gesendet. Zum Nachhören stehen sie auch auf den Webseiten der KIT-Bibliothek online bereit: https://mediaservice.bibliothek.kit.edu/#/details/DIVA-2001-C6
Der SRH Campus Report wird unterstützt von der SRH Holding, Heidelberg, sowie von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg.
Sendung vom 24.11.2020