Listen

Description

Unter unseren Füßen gibt es eine Wärmequelle: CO₂-frei und unerschöpflich. Temperaturen bis zu 200 Grad herrschen zum Greifen nah in 4000 Metern Tiefe. Die Geothermie versucht dieses gewaltige Energiepotential anzuzapfen, indem sie heißes Wasser an die Oberfläche pumpt, das in diesen Tiefen zwischen den Gesteinsschichten zirkuliert. Die so geförderten Thermalwässer eignen sich hervorragend zur Fernwärmeversorgung von Städten oder zur Erzeugung von Elektrizität. Nach Schätzungen der Helmholtz-Forschungsgemeinschaft könnte man mit der tiefen Geothermie mehr als ein Viertel des nationalen Wärmebedarfs decken. Voraussetzung: eine Entwicklung moderner Bohrtechnologien und eine konsequente Erforschung der mit der Geothermie leider ebenfalls verbundenen Erdbebenrisiken. Mit dem GeoLab plant das Karlsruher Institut für Technologie ein weltweit einzigartiges Untertagelabor zur Erkundung der Wasserflüsse im Tiefengestein.

Weitere Informationen: https://www.kit.edu/kit/pi_2022_008_geothermie-unverzichtbar-fur-eine-warmewende.php

Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Freiburg, Universität Heidelberg, Universität Mannheim und SRH Holding über Aktuelles aus Wissenschaft, Forschung und Bildung. Die Beiträge aus Karlsruhe werden immer dienstags um 19.10 Uhr gesendet.

Zum Nachhören stehen sie auch auf den Webseiten der KIT-Bibliothek online bereit: mediaservice.bibliothek.kit.edu/#/details…2001-C6/0

Der SRH Campus Report wird unterstützt von der SRH Holding, Heidelberg, sowie von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg.

Sendung vom 08.03.2022