Die Erhebung von Daten ist in vielen Forschungsdisziplinen mit gewaltigem Aufwand verbunden. In der modernen Wissenschaft hat sich deshalb die Idee durchgesetzt, nicht nur Forschungsergebnisse zu publizieren. Auch die sogenannten Rohdaten sollten allen Forschenden zur Verfügung stehen. Damit werden Forschungsergebnisse leichter überprüfbar. Zugleich aber können Daten mit weiterentwickelten Analysemethoden erneut befragt werden und so ganz neue Erkenntnisse liefern. Ende 2020 wurde deshalb der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur mit Sitz in Karlsruhe gegründet. Seine Aufgabe: Forschungsrohdaten der zentraler Forschungsdisziplinen dauerhaft zu speichern und der gesamten Scientific Community zugänglich zu machen. Unter Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie werden ab Februar jetzt auch die Rohdaten der für die Dekarbonisierung so wichtigen Energieforschung in ihrer ganzen Bandbreite öffentlich zugänglich gemacht.
Weitere Informationen: https://www.kit.edu/kit/31651.php
Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Freiburg, Universität Heidelberg, Universität Mannheim und SRH Holding über Aktuelles aus Wissenschaft, Forschung und Bildung. Die Beiträge aus Karlsruhe werden immer dienstags um 19.10 Uhr gesendet.
Zum Nachhören stehen sie auch auf den Webseiten der KIT-Bibliothek online bereit: https://medienportal.bibliothek.kit.edu/details/DIVA-2001-C6
Der SRH Campus Report wird unterstützt von der SRH Holding, Heidelberg, sowie von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg.
Sendung vom 03.01.2023