Wissenschaftsdisziplinen wie die Astro- oder Elementarteilchenphysik erscheinen wie selige Inseln eines stressfreien Ringens um Erkenntnis. Die Umwelt- und Klimawissenschaften dagegen werden hineingezogen in gesellschaftliche Debatten und erbitterte Grabenkämpfe auf den Social-Media-Plattformen. Regelrechte Desinformationskampagnen erzeugten während der Covid-Pandemie ein so gewaltiges Rauschen in Medizin und Epidemiologie, dass dem erschreckten Publikum schon mal Hören und Sehen verging. Das Phänomen der hochgradig politisierten Wissenschaft ist nicht neu. In Sozialwissenschaften wie der Ökonomie haben sich politische Fraktionen schon lange mit Zitaten aus wissenschaftlichen Studien bekriegt. Nun aber sind auch Natur- und Technikwissenschaften betroffen und beeinträchtigt, denn das Vertrauen der Menschen in die orientierende Funktion von Wissenschaft hat abgenommen. Wie die Bereitschaft, sich vom medialen Rauschen beeinflussen zu lassen, von ganz bestimmten psychologischen Faktoren abhängt, ist Thema einer Gastprofessur am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK) des KIT. Entscheidend ist die Fähigkeit zur sogenannten Metakognition.
Foto/Grafik: Skórzewiak – stock.adobe.com
Weitere Informationen: https://www.zak.kit.edu/gastprofessur.php
https://www.iwm-tuebingen.de/www/de/forschung/projekte/projekt.html?name=Metakognitives_Modell
Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Freiburg, Universität Heidelberg, Universität Mannheim und SRH Holding über Aktuelles aus Wissenschaft, Forschung und Bildung. Die Beiträge aus Karlsruhe werden immer dienstags um 19.10 Uhr gesendet.
Zum Nachhören stehen sie auch auf den Webseiten der KIT-Bibliothek online bereit: https://medienportal.bibliothek.kit.edu/details/DIVA-2001-C6
Der SRH Campus Report wird unterstützt von der SRH Holding, Heidelberg, sowie von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg.
Sendung vom 30.01.2024