Das Paradox der Automatisierung
Innerhalb industrieller Produktionsprozesse ist der Mensch ein Faktor, welchen die Unternehmen weitestgehend ausgliedern möchten. Maschinen und IT-gestützte-Systeme arbeiten effizienter, verlässlicher und machen weniger Fehler. Algorithmen eignen sich ideal für einen hochstandardisierten Ablauf- und Wertschöpfungsprozess. Trotzdem ist und bleibt der Mensch ein Teil in diesem System. Er fungiert als Kontrollinstanz und wird mit Wartungsaufgaben betraut. Der Mensch als Produktionsfaktor wurde nicht ersetzt, vielmehr mit anderen Aufgaben betraut. Einfache, routinierte und operative Tätigkeiten wurden in monotone Überwachungs- und Kontrollaufgaben überführt. Zumindest solange bis ein Fehler auftritt. Dann muss unverzüglich und konsequent reagiert werden. Die Fehlerquelle sollte möglichst in Sekundenbruchteilen identifiziert und eliminiert werden. Geschieht das nicht, ist die gesamte Produktionskette in Gefahr.
Hier gerät die Maschine an ihre Grenzen. Wenn das Programm nicht weiterweiß, bedarf es eines kreativen Geist. Denn nur der Mensch kann unvorhersehbare Störungen beenden.
MataHari & Volker Arnold servieren uns heute einen vorzüglichen Mix aus abwechslungsreichen und fröhlich-anmutenden Downtempo Tracks. Circa 3 1/2 Stunden lang geleiten sie uns durch die Höhen und Tiefen der melodisch-magischen Leckerbissen. Mal wird es ein wenig technoid, dann wieder unberechenbar deep wie der wilde Westen. Alles in allem handelt es sich um eine rundum runde Nummer.
Wir sagen Dankeschön für den KataHaifisch Podcast 207 und wünschen Euch beste Unterhaltung <3
Artwork
✨ finnish
SC: @finnishhh
✨MataHari
SC: https://soundcloud.com/mataharry
✨Volker Arnold
SC: https://soundcloud.com/varnold
✨KataHaifisch
SC: @katahaifisch