EN / Who are the Eastern workers shouldering the profits of the West? What are current struggles inside and outside the labor union context? What are the differences and commonalities between labor struggles in East Germany and Eastern Europe at large? What role does the rise of platform labor play here? And, last but not least, since “Eastern” workers are in demand at home and abroad (hence doubly needed and doubly exploited), what does it mean for mobile workers to struggle at home and abroad? At the “Black Box East” conference Sana Ahmad, Rutvica Andrijasevic, Miglè Bareikytè, Anna Calori, Stefan Candea, Slobodan Golušin, Adela Hincu, Holger Kral, Dunja Kučinac, and Rena Raedle looked for answers to these questions. The centerpiece of their resulting workshop project is a radio play set on a bus that transports workers (and agents) between East and West. All the characters are fictional but are informed by the workshop participants’ collective histories and knowledge of labor migrations: personal, family, collective as well as by their respective field works. The setting of the bus, various characters and the approaching border, is a vignette from Rutvica Andrijasevic’s fieldwork experience that the workshop group adopted and re-imagined for the radio play. It can be listened to by pressing the play button above.
DE / Wer sind die Arbeiter*innen im Osten, die die Gewinne des Westens schultern? Was sind die aktuellen Kämpfe innerhalb und außerhalb des gewerkschaftlichen Kontextes? Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Arbeitskämpfen in Ostdeutschland und Osteuropa insgesamt? Welche Rolle spielt dabei der Aufstieg der Plattformarbeit? Und, last but not least, da "Ost"-Arbeiter*innen im In- und Ausland gefragt sind (also doppelt gebraucht und doppelt ausgebeutet werden), was bedeutet es für mobile Arbeiter*innen, im In- und Ausland zu kämpfen? Auf der Konferenz "Black Box East" suchten Sana Ahmad, Rutvica Andrijasevic, Miglè Bareikytè, Anna Calori, Stefan Candea, Slobodan Golušin, Adela Hincu, Holger Kral, Dunja Kučinac und Rena Raedle nach Antworten auf diese Fragen. Das Kernstück ihres daraus resultierenden Workshop-Projekts ist ein Hörspiel, das in einem Bus spielt, der Arbeiter*innen (und Vermittler*innen) zwischen Ost und West transportiert. Alle Figuren sind fiktiv, aber sie sind durch die kollektive Geschichte und das Wissen der Workshop-Teilnehmer*innen über Arbeitsmigration geprägt: persönlich, familiär, kollektiv sowie durch ihre jeweilige Arbeit vor Ort. Der Schauplatz des Busses, die verschiedenen Charaktere und die sich nähernde Grenze sind eine Vignette aus Rutvica Andrijasevics Feldforschungserfahrung, die die Workshop-Gruppe für das Hörspiel übernommen und umgestaltet hat. Das Hörspiel kann durch Drücken des obigen Play-Buttons angehört werden.