Listen

Description

Die Madrigalkunst von Carlo Gesualdo, Principe da Venosa, ist nur schwer vor seiner biografischen Monströsität zu retten, die aus einem aus Eifersucht begangenem Doppelmord an seiner Frau und ihrem Geliebten besteht. In den späten Madrigalen glaubt man Lust, Wut, Trauer und Todesahnung in simultaner dissonanter Zerriebenheit zu hören. Während andere Komponistenkollegen wie Monteverdi im Italien um 1600 sich bereits der modernen Monodie, dem instrumentalbegleiteten Sologesang verschrieben hatten und damit konsequent die Erfindung der Oper betrieben, verharrte Gesualdo in einer hochkomplexen und hochriskanten Polyphonie, die abwechselnd als manieriert-eitle Geste, sturer Konservatismus oder Betreten chromatischen Neulandes gesehen wurden.

Inszenierung und Bühnenbild: Calixto Bieito
Kostüme: Rebekka Zimlich
Dramaturgie: Johannes Blum