Digitale Transformation –Trends 2017 Die digitale Transformation ist nach wie vor in vollem Gange. Sie verändert nicht nur einzelne Arbeitsprozesse, sondern die gesamte Arbeitswelt. Für Unternehmen heißt es dabei, auf dem Laufenden zu bleiben, um mit den rasant voranschreitenden Entwicklungen Schritt halten zu können. Dabei ist es oft ganz schön mühsam, nicht den Überblick zu verlieren – traditionelle Führungsrollen wurden durch neue Modelle abgelöst, Silos für obsolet erklärt und Rollen komplett neu verteilt. So hat sich die digitale Transformation vom simplen Trend zur allumfassenden Businessstrategie entwickelt, an der es für erfolgreiche Unternehmen kein Vorbeikommen gibt. Wie aber sehen Experten die zukünftigen Entwicklungen? Im folgenden Artikel haben wir die wichtigsten Trends 2017 für Dich zusammengefasst. So nimmst Du mit Deinem Unternehmen gleich von Beginn an eine Vorreiterrolle ein. Das bringt die digitale Transformation 2017 Durchdachte Planung, strategische Zusammenarbeit und die Integration aller Unternehmensabteilungen – das sind die Grundzutaten der digitalen Transformation 2017. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf das, was Dich im kommenden Jahr erwartet. Anpassungsfähigkeit Veränderung passiert – mit Dir und ohne Dich. Sie lässt sich nicht aufhalten, weder durch konsequentes Ignorieren noch durch aktives Dagegensteuern. Neue Entwicklungen und Ideen bahnen sich ihren Weg, ob Du es willst oder nicht. Um dabei nicht auf der Strecke zu bleiben, müssen Unternehmen mit diesen Veränderungen Schritt halten und ihnen gegenüber aufgeschlossen sein. Der Erfolg eines Unternehmens hängt in der heutigen Zeit vor allem davon ab, wie anpassungsfähig es ist. Unternehmen, die es schaffen, sich an Veränderungen der Industrie und des Marktes anzupassen, die neue Technologien und Herangehensweisen sowohl in ihre Arbeitsprozesse als auch in ihre Unternehmenskultur integrieren, sind die Unternehmen der Zukunft. Sie sind fit für die neuen Herausforderungen und haben gute Karten, um auch in Zukunft ein Big Player zu sein. Erfolgreiche Unternehmen vergessen nie, dass es bei der digitalen Transformation nicht nur um Technologie geht, sondern vielmehr auch darum, eine Unternehmenskultur zu etablieren, die den Wandel voll und ganz akzeptiert. Ein umfassendes Kundenerlebnis Der Kunde steht im Mittelpunkt aller Bestrebungen und das Kundenerlebnis – das übrigens auch die Mitarbeiter des Unternehmens miteinbezieht – ist das höchste aller Ziele. Dabei wird es jedoch immer schwieriger, Kunden zufriedenzustellen. Diese sind nämlich mit einen untrüglichen Gespür für authentische Marken ausgestattet und kehren einem Unternehmen unverzüglich den Rücken zu, wenn sie merken, dass dieses ihre Werte und Wünsche nicht unterstützt. Ein erstklassiges Kundenerlebnis ist daher ein effektiver Weg, um Kunden an eine Marke zu binden. Ein solches Kundenerlebnis ist immer umfassend und erstreckt sich über zahlreiche Bereiche des Lebens. So ist es wichtig, dass Deine Bezugsgruppe immer und überall mit Deiner Marke Kontakt aufnehmen kann und das Kundenerlebnis einheitlich und fortlaufend ist. Es liegt an Dir, herauszufinden, wo Deine Kunden herkommen – sei es von einer Social Media-Plattform, von einer Website oder einem Blog – und die Interaktionen auf diesen Plattformen anzupassen. Das Ziel ist immer ein reibungsloses Kundenerlebnis, das alle Kunden an den unterschiedlichen Berührungspunkten abholt. Ortsungebundene Mitarbeiter Junge Talente aus der Gruppe der Millenials ziehen Flexibilität einem hohen Gehalt vor. Freelancer und auch fest angestellte Mitarbeiter begrüßen die Möglichkeit, von zu Hause oder jedem anderen beliebigen Ort aus zu arbeiten. Dies gibt Unternehmen zusammen mit neuen mobilen Technologien die Gelegenheit, die besten Mitarbeiter aus jedem Land rund um den Globus an Bord zu holen....