Listen

Description

Digitales Storytelling 2016   Digitales Storytelling ist momentan in aller Munde und der Stoff, aus dem Marketer-Träume gemacht sind. Möchtest Du Deine Marke stärken und klar positionieren, führt kein Weg an digitalem Storytelling vorbei. Denn nichts begeistert Menschen mehr, als eine gut erzählte Geschichte. Wenn Du weißt, wie Du die Geschichte Deiner Marke spannend und fesselnd erzählst, kannst Du Menschen mit dieser nachhaltig an Deine Marke binden – so wie es bereits einige Unternehmen erfolgreich vormachen. Selbstverständlich unterliegt auch digitales Storytelling Trends und Strömungen, die sich im Laufe der Zeit immer wieder ändern. Gerade bei einem so überaus populären Thema wie digitalem Storytelling solltest Du immer up to date bleiben, um stets die Nase vorn zu haben. Wir haben daher für Dich die 7 wichtigsten Trends des digitalen Storytellings 2016 gesammelt.   1. Die Botschaft zählt – großartige Geschichten haben großartige Messages   Geschichten haben seit jeher eine besondere Bedeutung für Menschen. Ob geschrieben oder mündlich überliefert, in jeder Kultur und in jeder Sprache findet sich eine eigene Tradition des Geschichtenerzählens. Experten der Neurobiologie, Biologie und Psychologie sind sich sogar einig, dass unsere im Laufe der Evolution immer besser gewordene Fähigkeit, Geschichten mit anderen zu teilen, ausschlaggebend für den Erfolg der Spezies Homo Sapiens gewesen ist. Jonathan Gottschall beschreibt die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, in seinem 2014 erschienen Buch The Storytelling Animal: How Stories Make Us Human sogar als urmenschlichen Instinkt. Dies erklärt auch, warum gekonntes digitales Storytelling bei Menschen so gut ankommt – und warum Du es unbedingt einsetzen solltest.   In der heutigen digitalisierten Welt hat jeder Zugriff auf eine schier unendliche Anzahl von Geschichten. Die Fragen, die sich nun zwangsläufig stellen, lauten: Wie erschaffen wir sinnvolle Geschichten, die einen Mehrwert bieten, und wie wählen wir aus der Masse an vorhandenen Geschichten die besten aus? Oder, um es im Sinne des Historikers George Dyson zu sagen: Information ist billig, aber die Bedeutung hat Wert.   Geschichten mit einer Message sind es daher auch, die Menschen tief in ihrem Inneren berühren und sich dauerhaft im Gedächtnis verankern. Sie sprechen das emotionale Gedächtnis an und besitzen eine Art Weisheit sowie eine Botschaft, mit der sich Menschen identifizieren können. Darüber hinaus beinhalten großartige Geschichten immer eine universell gültige, instinktive und transzendente Botschaft, die uns nicht nur anspricht, sondern zugleich auch unsere Denkmuster sowie unser Bild von uns infrage stellt und uns somit zum Nachdenken anregt.   2. Tradition vs. Erneuerung – Storytelling und Erzählmethode   Erfolgreiches Storytelling ist durch die geschickte Balance zweier Komponenten gekennzeichnet: Tradition und Erneuerung. Bei einem genaueren Blick auf digitales Storytelling wird deutlich, dass Storytelling selbst die Komponente Tradition ist, während die Methode des Erzählens die Komponente Erneuerung darstellt. Gemäß dieser Annahme lautet eine gängige Prämisse im Bereich des digitalen Storytellings auch: Brich mit der Tradition, oder du wirst gebrochen.   Doch was genau soll eigentlich aufgebrochen werden? Ganz einfach, die bisherige Tradition des Storytellings. Es reicht heute nicht mehr aus, Geschichten einfach zu erzählen. Vielmehr geht es darum, eine sinnvolle Beziehung zur Bezugsgruppe aufzubauen. Durch wechselseitige Kommunikation muss dieser das Gefühl von Verbundenheit mit der Marke vermittelt werden. Dies gelingt dir unter anderem mit folgenden Techniken.   3. Einbeziehung der User   Das Einbeziehen von Usern in die Geschichte eröffnet eine komplett neue Dimension des digitalen Storytellings. Besonders in Kombination mit neuen Virtual Reality-Technologien ergeben sich so bisher...