Listen

Description

Visuelles Storytelling   Geschichten bewegen, ebenso wie Bilder. Was liegt also näher, als beide zu kombinieren? Visuelles Storytelling – das Erzählen von Geschichten mittels Bildern – ist einer der großen Trends des digitalen Storytellings 2016 und wird in Zukunft eine noch wichtigere Rolle spielen. Höchste Zeit also, dass Du Dich mit der Kunst des visuellen Geschichtenerzählens auseinandersetzt und diese auch für Deine Marke nutzt. Wir erklären Dir im folgenden Artikel alles, was Du über visuelles Storytelling wissen musst und geben Dir Tipps, wie Du dieses erfolgreich für Deine Marke einsetzt.   Visuelles Storytelling ist eines der wichtigsten Themen 2016   2016 ist bislang ein aufregendes Jahr gewesen – auch im Bereich des digitalen Storytellings. Für viele ist 2016 sogar das Jahr, das Content für immer verändert hat. So haben nicht nur endlich mehr und mehr Unternehmen die immense Bedeutung der digitalen Revolution und mit ihr des digitalen Storytellings erkannt, es ist darüber hinaus auch zu zahlreichen spannenden Neuentwicklungen im Bereich des Onlinemarketings gekommen. Eines der wichtigsten Themen darunter ist zweifellos visuelles Storytelling. Es reicht nicht aus, die Geschichte einer Marke auf verschiedenen Online-Kanälen zu erzählen. Du musst Deiner Bezugsgruppe etwas Besonderes bieten, denn diese erwartet sich ein einzigartiges Erlebnis, das fesselt und sie so schnell nicht mehr loslässt. Aus diesem Grund setzen immer mehr Marken auf visuelles Storytelling.   Das steckt hinter visuellem Storytelling   Menschen haben Geschichten schon immer geliebt. Saßen sie früher versammelt ums Lagerfeuer, um einander spannende Geschichten zu erzählen, so fiebern sie heute auf Netflix und Co. der neuen Folge ihrer Lieblingsserie entgegen. Geschichten fesseln und machen vor allem eins – Lust auf mehr. Wir können einfach nicht genug bekommen von den spannenden und fesselnden Abenteuern unserer Lieblingsprotagonisten sowie ihrem Kampf gegen Bösewichte und die Widrigkeiten des Lebens. Nicht umsonst entsprechen die Motive, Helden und Antagonisten so gut wie immer den gleichen Mustern. Diese funktionieren schon seit Menschengedenken und bieten reichlich Identifikationspotenzial, sodass wir uns auf Anhieb in den Geschichten und ihren Darstellern wiederfinden. So haben bestimmte Muster über Generationen hinweg überlebt und finden sich auch heute in unzähligen Geschichten wieder. Was sich im Laufe der Jahrtausende aber sehr wohl verändert hat, ist die Art, wie Geschichten erzählt werden. Angefangen beim gesprochenen Wort über Steintafeln und Bücher bis hin zu Hollywoodfilmen, Youtube-Videos und eBooks – Storytelling hat eine beachtliche Evolution hinter sich. Dabei darf jedoch nie vergessen werden, dass sich zwar die Medien verändert haben, die Bedeutung der Geschichten ist jedoch immer noch dieselbe. Dies zu verstehen ist eine Grundvoraussetzung, um digitales Storytelling erfolgreich für die eigene Marke einsetzen zu können.   Digitales Storytellings nutzt unseren instinktiven Willen, uns durch Geschichten und das Teilen ihrer Inhalte miteinander zu verbinden. Visuelles Storytelling bedient sich zudem noch der Macht der Bilder, der sich kaum jemand entziehen kann. So erzählt es Geschichten durch Bilder, Grafiken sowie Videos und verbreitet so nicht nur die Markenbotschaft, sondern weckt auch Emotionen im Betrachter, während es diesen gleichzeitig in die Welt der Marke zieht.   Darum ist visueller Content heute so wichtig   Die Nachfrage nach visuellem Content ist im Jahr 2016 enorm gestiegen. Und das nicht umsonst, generiert Content doch bis zu 94 Prozent mehr Views, wenn er mit visuellen Elementen versehen ist. Dabei ist es selbstverständlich nicht damit getan, einfach ein paar Stockphotos einzufügen. Ebenso wie geschriebener Content muss nämlich auch visueller Content sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt...