Listen

Description

Podcasts gelten zurecht als Hidden Champions und befinden sich aktuell in vielen Bereichen auf dem Vormarsch. Immer weiter verzweigt sich die Themenlandschaft, immer besser wird die Qualität, sowohl inhaltlich als auch technisch. Schaut man sich die Chartplatzierungen an, rangieren besonders die Infotainment Formate ganz weit oben. Nützliche Informationen, unterhaltsam präsentiert, eignen sich anscheinend besonders gut für dieses Medium.   Bei Audio-Lernplattformen und Podcasts vor dem Hintergrund von E-Learning liegt die Gewichtung natürlich eindeutig auf der Informations- bzw. Lernseite. Aber auch Lerninhalte lassen sich kurzweilig und leicht verdaulich via Podcast aufnehmen. Römische Geschichte, spanisch lernen oder endlich Quantenphysik verstehen - per Audio on Demand so einfach wie noch nie.   Podcast im Unternehmen Für Unternehmen wird der Podcast heute in mehrerlei Hinsicht interessant. Längst haben ihn die Unternehmen für passgenaue Influencer-Werbung in den Blick genommen. Auch der Aufbau eines eigenen Podcasts zu Marketingzwecken wird immer attraktiver und lohnenswerter vor dem Hintergrund eines zeitgemäßen Contentmarketing. Ist der Podcast einmal aufgebaut und etabliert, lässt sich einfach und schnell jede Menge Content mit echten Mehrwerten für die eigene Zielgruppe generieren. Ein weiteres enormes Potential des Podcasts wurde bislang allerdings so gut wie gar nicht erkannt. Der Podcast als Lernplattform und On Demand-Radio im Unternehmen.   Dabei liegen die Vorteile und der Nutzen auf der Hand. Lern- Weiterbildungs- und Infobedarf gibt es in jedem Unternehmen zu Genüge. Warum die entsprechenden Inhalte nicht als Podcast aufbereiten, die sich der Nutzer zu jeder Zeit und von jedem Ort aus „nebenbei“ anhören kann? Auf diese Weise können Lerninhalte teilweise sogar gleichzeitig angehört und ausprobiert werden, wenn es beispielsweise um die Nutzung einfacher Geräte geht, um Orientierungssysteme oder um die ungeschriebenen aber wichtigen Gesetze die es in jedem Büro gibt. Und ist die technische Infrastruktur, die heute tatsächlich überschaubar ist, erst etabliert, lassen sich nicht nur immer neue Lerninhalte produzieren, sondern auch gleichzeitig ein niveauvoller digitaler „Flurfunk“ mit den aktuellen Neuigkeiten aus dem Unternehmen.   Im Unterschied zu Infomappen, Zeitschriften und zum Teil sehr aufwendig produzierten Tutorials und Lernvideos, ist der Podcast relativ einfach und prinzipiell auch Inhouse zu produzieren. Nutzt man den Podcast neben den Lerninhalten auch als Unternehmensradio, lässt sich der Nutzen weiter steigern. Und von dort ist es mit etwas Erfahrung und Leidenschaft auch nicht mehr weit, um den Podcast auch nach außen für Marketingzwecke einzusetzen und auf diese Weise neue Kunden zu erreichen und bestehende näher ran zu holen.   Lernen und Informieren wann und wo man will   Aber allein wenn die geeigneten Lern- und Infoinhalte über den Podcast abgebildet werden, ist der Nutzen schon enorm. Neue Mitarbeiter, Auszubildende und Urlaubsvertretungen beispielsweise könnten via Podcast sehr schnell in das Unternehmen eingeführt werden. Besonders übergreifende Inhalte wie die Unternehmensstrategie, Unternehmenswerte und weitere Aspekte der Unternehmenskultur bieten sich an, da sie für alle Mitarbeiter, vielleicht sogar an mehreren Standorten, Geltung haben. Prinzipiell lassen sich aber alle Inhalte, die eine gewisse Komplexität nicht überschreiten als Podcast abbilden. Zudem gibt es natürlich auch die Möglichkeit, die Podcastinhalte bei komplexeren Themen, wie die Bedienung von Maschinen oder ähnliches als Ergänzung zu bestehenden Lerninhalten und Methoden einzusetzen.   Ein interessantes Einsatzfeld könnte beispielsweise auch das Thema Kundenservice sein. Die freundliche Stimme im Podcast erklärt dem Mitarbeiter dann nicht nur, worauf es dabei im Einzelnen ankommt, was die absoluten No-Gos sind und wie das CRM-System...