Marken im Aufschwung Marken kommen an – zu diesem Schluss kam eine gemeinsam vom Markenverband und McKinsey durchgeführte Studie mit dem Titel Wachstumsmotor Marke. Anhand gesamtwirtschaftlicher Kennzahlen sowie individueller Befragungen ist es gelungen, ein Bild der großen wirtschaftlichen Bedeutung von Marken zu zeichnen. Und dieses könnte eindeutiger nicht sein: Marken stehen nicht nur bei Konsumenten hoch im Kurs, sie leisten auch einen enormen volkswirtschaftlichen Wertbeitrag in der Bundesrepublik. Zudem lässt die Studie auch das Thema digitale Markenführung nicht unbeleuchtet. Wo stehen Marken heute und welchen Herausforderungen müssen sie sich stellen? Die Antwort auf diese Fragen sowie einen interessanten Einblick in die Markenwelt Deutschlands erhältst Du im folgenden Artikel. "Lohnt sich meistens" – Konsumenten lieben Marken Marken stehen glänzend da und die Markenwirtschaft enwickelt sich prächtig. Steigende Löhne, geringe Sparanreize und niedrige Energiepreise sorgen dafür, dass die Deutschen so gerne konsumieren, wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Und dabei schenken sie ihre Gunst vor allem Marken. Egal, ob Produkte oder Dienstleistungen, Deutsche lieben Marken, stehen diese doch für erstklassige Qualität. Die Beliebtheit von Marken ist heute auf einem Hoch, wie es zuvor noch nie dagewesen ist – rund 40 Prozent der Konsumenten in der Bundesrepublik greifen bevorzugt zu Marken. Somit darfst Du Dich ebenso wie 89 Prozent aller Unternehmer mit Deiner Marke ganz klar im Vorteil sehen. Und auch wenn die anfängliche Euphorie mittlerweile etwas gedämpft worden ist, wird generell mit weiterem Wachstum gerechnet. Du kannst mit Deiner Marke also goldenen Zeiten entgegensehen – wenn Du sie richtig zu positionieren weißt. Warum "Geiz ist geil" nicht mehr zählt Die in letzter Zeit gestiegene Konsumfreudigkeit der Deutschen ist nur ein Grund für die große Beliebtheit von Marken. Ein wesentlicher weiterer Grund liegt in einer Trendwende im Verbraucherverhalten. Galt lange Zeit das Motto "Geiz ist egal", orientieren sich mittlerweile immer mehr Konsumenten wieder hin zu Qualität statt niedriger Preise. Wobei selbstverständlich dazugesagt werden muss, dass dies auch durch die steigende Konjunktur ermöglicht wurde. Inzwischen ist Qualität für mehr als die Hälfte der Konsumenten wichtiger als der Preis. Und gerade dieser Umstand kommt in erster Linie Marken zugute, die neben Bekanntheit vor allem von der hohen Qualität ihrer Produkte profitieren. Ob dieser Trend weiterhin Bestand hat, hängt letztendlich in erster Linie von der Entwicklung der Kaufkraft ab. Allen offenen Zukunftsprognosen zum Trotz herrschen momentan sehr gute Zeiten für Marken – ein Umstand, den Du auch für Deine Marke nutzen solltest. Vor diesen Herausforderungen stehen Marken heute Konsumenten greifen heute bevorzugt zur Marke. Dabei muss die Marke jedoch auch den Anforderungen der Konsumenten gerecht werden. Diese stehen in engem Zusammenhang mit dem digitalen Wandel und lassen sich auf folgende Punkte herunterbechen: Konsumenten wollen sich im Internet umfassend über Marken informieren können. Konsumenten wollen über digitale Kommunikationskanäle mit Marken in Kontakt treten können. Konsumenten wollen ein Teil der Markengeschichte werden. Konsumenten erwarten als Fans und Follower von Marken auf Social Media-Kanälen exklusive Inhalte, Aktionen und Goodies. Die Lehre, die Du aus diesen Anforderungen ziehen solltest, lautet: In der digitalen Markenführung muss sich alles um den Konsumenten drehen. Dieser muss im Mittelpunkt stehen. Doch das ist nicht die einzige Herausforderung. Abseits dieser Thematik gibt es nämlich vor allem im Einzelhandel eine wachsende Konkurrenz zwischen Handelsmarken. Viele Markenhersteller möchten den momentanen Trend zur Marke nutzen und ihre Marke gegenüber Handelsmarken stärker positionieren. Die Stärkung von Herstellermarken gegenüber...