Welche Dramen ereignen sich eigentlich hinter den Kulissen bei den Machern der Technologie von morgen ab! Elon Musk warnt vor den Gefahren von künstlicher Intelligenz. Mark Zuckerberg bezeichnet das als „unverantwortlich“ bis er wenige Tage später eine Künstliche Intelligenz von Facebook vorsichtshalber abschalten muss, weil sie eine Geheimsprache entwickelt hat, die wir Menschen nicht verstehen. Es wird also höchste Zeit gesetzliche Regelungen zu finden, um die Forschung zu kontrollieren. Anlässlich der aktuellen Entwicklungen zu diesem Thema veröffentlichen wir heute in unserer Facebook Gruppe „Chief Digital Officers“ und über unserem Messenger Service den brandneuen Ratgeber als E-Book mit dem Titel: "Künstliche Intelligenz ist ein alter Hut! In Zukunft verbindet Neuralink Menschen mit Maschinen.“ Wie "Fast Co. Design" berichtet, haben Facebookforscher ein AI-System abgeschaltet, als sie realisierten, dass sich zwei Bots in einer Sprache „unterhielten“, die für uns nicht verständlich ist. „Bob“ und „Alice“ waren ursprünglich auf Englisch trainiert worden. Doch sie entwickelten mit der Zeit eine eigene, effizientere Sprache. Die beiden Bots sind mittlerweile mit optimierten Systemen wieder in Betrieb. Sie müssen jetzt Englisch sprechen und dürfen nicht mehr davon abweichen. Zusätzlich wurden die Antworten der Bots analysiert und man hat festgestellt, dass es sich um Abkürzungen gehandelt haben muss, die die Sprache der beiden effizienter machte. Diese Optimierung der Sprache lässt sich auch in menschlicher Kommunikation finden, wenn beispielsweise Experten untereinander Abkürzungen verwenden, um sich schneller zu verständigen. Es war eine sehr menschliche Anpassung, um die Leistung zu steigern und die Anstrengung zu minimieren – etwas, was sonst nur das menschliche Gehirn auszeichnet. Freut euch auf eine neue Folge von The Art of AI mit Florian Schild. Viel Spaß dabei! Shownotes boot.ai [learn_more caption="Podcast-Interview in Textform"] Norman: Florian, schön dass du wieder dabei bist, heute hier zu einer brandneuen Folge von The Art of AI. Wie geht es dir? Florian: Sehr gut, vielen Dank. (beide lachen). Ich hoffe dir geht es auch gut Norman? Norman: (lacht) Das haben wir eigentlich schon geklärt im Vorgespräch, wie immer (beide lachen). Aber ich fand das immer schon lustig als Einstieg. Florian, für alle die, die gestern erst unseren Podcast abonniert haben, vielleicht stellst du dich in ein paar Sätzen vor. Was machst du so? Florian: Ich bin experte für Künstliche Intelligenz. Seit meiner Jugend beschäftige ich mich mit der Künstlichen Intelligenz. Seit fast acht Jahren beschäftige ich mich mit dem Entrepreneur, das habe ich zusammengebracht dieses Jahr in eigener Campina, die sich eben mit der Thematik der Künstlichen Intelligenz beschäftigt. Wir bezeichnen uns selbst als One-Stop-Shop für Künstliche Intelligenz. Wir sorgen dafür, dass der deutschsprachige Raum näher zusammenrückt, um mehr über Themen zur Thematik der Künstlichen Intelligenz sich zu unterhalten. Das heißt, ich bin jemand, der sich sehr stark für Technik interessiert, aber auch die gesellschaftlichen Fragen nicht außer Acht läßt. Norman: Was ich auch sehr wertvoll finde ist, dein oder euer Angagemour zum Thema Community-Aufbau. Vielleicht sagst du noch ein oder zwei Sätze zum Thema boot-AI. Was das ist? Florian: Wir sind ein One-Stop-Shop für Künstliche Intelligenz, das heißt, wenn irgendwelche Fragen zur Künstlichen Intelligenz auftreten oder irgendwas implementiert werden soll, dann haben wir das Know-How dafür. Wir haben mittlerweile schon ein großes Team an Entwicklern, die zu jeglichen Fragen Antwort stehen. Aber wenn es darum geht, irgendetwas mit Künstlicher Intelligenz anzuwenden, dann haben wir die Expertise, um die Sachen auch wirklich zu implementieren oder umzusetzen. Sei es zum Beispiel von Chatboard zum intelligenten Crawler oder zum...