DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur)
THEMEN IN FOLGE 19: Machtmissbrauch, prekäre Arbeitsbedingungen und Strukturreformen am Theater – Probleme und Lösungsvorschläge
MIT: Eva Löbau (Schauspielerin), Thomas Schmidt (Organisationstheoretiker) und Kathrin Mädler (Intendantin des Landestheaters Schwaben, Co-Vorsitzende der Intendantengruppe im Deutschen Bühnenverein)
Prekäre Arbeitsbedingungen und Machtmissbrauchsfälle: Im deutschen Theatersystem stehen dringende Reformen aus. Aufrüttelnd sind die Ergebnisse der Studie "Macht und Struktur im Theater", die vor Kurzem erschienen ist: Mehr als die Hälfte der Künstler*innen an deutschsprachigen Theatern hat verbale Übergriffe oder psychische Bedrohungen erlebt. Überstunden und geringe Bezahlung bei unsicherer Beschäftigung sind vielerorts ihr Alltag. Haben Konflikte zwischen Theaterleitern und ihrer Belegschaft, Diskriminierung und übergriffige Arbeitsweisen also System?
Für Thomas Schmidt, den Autor der genannten Studie, zeugen die Theaterkrisen von einer archaischen, selbstgerechten und wenig modernen Theaterwelt, deren Organisationskultur einer Erneuerung bedarf. Dem widerspricht Kathrin Mädler, Intendantin des Landestheaters Schwaben und Co-Vorsitzende der Intendantengruppe im Deutschen Bühnenverein: Ihr zufolge sind Reformen längst im Gange.
(Folge 19 – 13. November 2019)
Bild: Diagramm nachtkritik.de zu den Zahlen der Studie "Macht und Struktur im Theater" von Thomas Schmidt